Seit 2019 bietet das Verkehrsunternehmen Autokraft mit der Marke HusumBus den öffentlichen Nahverkehr innerhalb der Stadt und in die Nachbargemeinden Hattstedt und Mildstedt an. Sie verkehrt werktags tagsüber halbstündlich (innerstädtische Linien) bzw. stündlich (Linien nach Milderstedt und Hartstadt). Am Bahnhof Husum ZOB gibt es einen öffentlichen Uhrenknoten in der 10. Minute (für die Stadtbahn auch in der 40. Minute). Außerdem besteht eine Anbindung an den Regionalbusverkehr, der derzeit (Stand 2019) von Autokraft und dem örtlichen Busunternehmen Rohde Verkehrsbetriebe betrieben wird. Die in der Region Nordfriesland ausgeschriebene und für den Sommer 2019 neu zugewiesene Route verläuft in Richtung Bredstedt/Langenhorn (R120), Flensburg (SchnellBus 150), Nordstrand (R140), Ostenfeld (R145) und Erfde (R149) (umsteigen in London Ziel in Richtung Zburg).
Das Nordfriesische Schifffahrtsmuseum zeigt Schiffe und Modelle vom Mittelalter bis zur Gegenwart und gibt Einblicke in das Leben auf See und auf See. Die Hauptattraktion ist das Wrack eines friesischen Frachtschiffs aus dem 17. Jahrhundert. Es wurde 1994 auf einer Wattfläche vor der Stadt Uelvesbüll entdeckt, dann zwei Jahre in einer Zuckerlösung aufbewahrt, bevor es in die Ausstellung gebracht wurde. Der Tonnentender Hildegard von 1907 liegt auf einer historischen Slipanlage im Binnenhafen.
Husum hat verschiedene Sportvereine. Der größte Sportverein ist der TSV Husum. Lesen Sie mehr darüber im Abschnitt Sport oben.
Husum ist Austragungsort der HUSUMwind, die alle zwei Jahre stattfindet und mit ca 19.000 Besuchern (2007), davon 19 % internationale Fachbesucher, als weltgrößte Messe der Windenergiebranche internationale Bedeutung hat.
Husum ist Sitz der Kreisverwaltung des Kreises Nordfriesland, es ist ein Amtsgericht angesiedelt, ebenso wie eine auswärtige Kammer des Arbeitsgerichts Flensburg. Der Bundesnachrichtendienst (BND) betrieb hier bis 2017 unter dem Tarnnamen Bundesstelle für Fernmeldestatistik am Ortsausgang in Richtung Schobüll eine Abhöreinrichtung für den Nachrichtenverkehr.
Bereits im Frühling begrüßt die gemütliche „Westküsten-Metropole“ Husum ihre Gäste mit einem violetten Krokusblütenmeer. Rund um das Husumer Schloss, dem einzigen Schloss an der schleswig-holsteinischen Nordsee, blühen rund 4 Millionen Krokusse auf. Zu Ehren dieser Pflanze findet jedes Jahr das Husumer Krokusblütenfest statt. Erleben auch Sie den Krokuszauber an der Nordsee bei einem Besuch der bunten Stadt Husum.
Weitere deutschsprachige Bildungseinrichtungen sind die Volkshochschule Husum und das Bildungszentrum für Tourismus und Gastronomie (BTG). Letzteres ist eine Einrichtung der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein.
Husum ist eine lebendige Stadt mit geschichtsträchtigen Sehenswürdigkeiten im Norden Deutschlands. Hier finden Sie alles, was Sie zum Leben brauchen – und das bei einem einzigartigen Flair in der Nähe des Weltnaturerbes Wattenmeer. Mit ihrer ausgeprägten Infrastruktur und Kulturlandschaft verspricht die Hafenstadt viel Lebensqualität für unterschiedliche Altersgruppen. Gerne finden wir auch für Sie Ihre Traumimmobilie für ein glückliches Leben an der Nordsee.
Husum (nordfriesisch Hüsem) ist Kreisstadt des Kreises Nordfriesland in Schleswig-Holstein. Theodor Storms Gedicht Die Stadt bescherte Husum den Beinamen „graue Stadt am Meer“.
Geprägt von alten Bürgerhäusern mit eindrucksvollen Giebelfronten, dem historischen Rathaus, in dem sich die Tourismuszentrale befindet, und der imposanten Marienkirche bildet der Marktplatz das Zentrum von Husum.
1362 überspülte die „Zweite Marcellusflut“, auch „Grote Mandränke“ genannt, weite Teile der Küste. Das Land wurde zerrissen, Inseln und der Ort Rungholt versanken, ganze Landstriche wurden dauerhaft unter Wasser gesetzt, und Husum wurde über Nacht zur Hafenstadt. Die Husumer, die nun direkten Zugang zum Meer besaßen, nutzten die traurige Gunst der Stunde und richteten einen Marktplatz ein. Waren konnten direkt aus weit entfernten Orten auf dem Schiffswege angeliefert werden, und es entwickelte sich schon bald ein blühender Markt.
Husum ist der zentrale Ort des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Das Büro der Wattenmeer-Schutzstation und seit 2009 das WWF-Projektbüro Wattenmeer sind im Nationalparkgebäude im Binnenhafen untergebracht. Außerdem hat der Bund (Nordfriesischer Landesverband und Ortsverband Husum) eine Geschäftsstelle in der Nationalparkanlage Husum.
Seit dem 1. Januar 2008 ist Husum Sitz des Landesamtes für Küstenwache, Nationalparks und Meeresschutz (LKN). Im selben Gebäude neben dem Bahnhof befindet sich eine Abteilung des Nationalen Amtes für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR).
Direkt vom Hafen aus werden Fahrten auf die Halligen angeboten. Zehn Stück gibt es zu bestaunen, die wir – bis auf die Hamburger Hallig – alle selber noch erkunden müssen. Darauf freuen wir uns schon ganz besonders. Halligen sind übrigens kleine Eilande ohne Deich.