Die erste Seeschleuse von 1858 hatte eine Durchfahrtsbreite von 8 m, in Sohlhöhe nur 5,86 m, und war mit einem einfachen Flut- und einem Ebbetor versehen. 1904 wurde an derselben Stelle eine Schleuse mit einer Öffnungsbreite von 12,0 m errichtet. Sie besaß zwei Fluttore und ein Ebbetor. Etwa 300 m westlich der Schleuse von 1904 wurde eine neue Schleuse und ein neues Hafenschöpfwerk erbaut und 1960 fertig gestellt. Die Schleuse hatte eine Durchfahrtsbreite von 13,20 m. 1973 wurden Schleuse und Schöpfwerk getauscht. Das südlich gelegene Hafenschöpfwerk wurde demontiert und eine neue Seeschleuse mit einer Durchfahrtsbreite von 22 m errichtet, dazu wurde die Fahrrinne nach Süden zur Finkhausseite verlegt. Sie erhielt wie die Schleuse zuvor wieder zwei Fluttore und ein Ebbetor. Nachdem die neue Schleuse betriebsklar war, wurde in dem Korpus der Schleuse von 1960 das neue Hafenschöpfwerk eingebaut. 2010 wurden Reste der Schleuse von 1904 entfernt, wodurch die nautische Tiefe von 4,2 m auf 4,7 m anstieg.
Der größte Wochenmarkt in Nordfriesland findet ganzjährig donnerstags (außer an Feiertagen) und auch samstags rund um den Tine-Brunnen auf dem Marktplatz in Husum statt. Wenn der Wochenmarkt-Termin auf einen gesetzlichen Feiertag fällt, wird er in der Regel einen Tag vorverlegt.
„Am grauen Strand, am grauen Meer und seitab liegt die Stadt“ – so beschrieb der berühmteste Sohn der norddeutschen Stadt Husum, Theodor Storm, seinen Heimatort an der Nordsee. Etwa 23.000 Einwohner zählt die 26 qkm große Fläche im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein. Angrenzend an die Schleswigsche Geest gehören zu Husum neben der Innenstadt und der Altstadt die Stadtteile Nordhusum, Porrenkoog, Osterhusum, Osterhusumfeld, Norderschlag, Dreimühlen, Rödemis, die Fischersiedlung, Neustadt, das Gewerbegebiet Ost, Kielsburg, Rosenburg, Schobüll, Halebüll, Hockensbüll und Lund an.
Früher war der Nachbarort Mildstedt das Zentrum des Reviers, doch nach der zweiten Marcellusflut änderte sich die Bedeutung des Areals: Eine Sturmflut namens „Grote Mandränke“ zerstörte große Teile der Küste. Das Land wurde auseinandergerissen, die Insel und die Stadt Longholt versanken und die gesamte Region wurde dauerhaft überschwemmt. Daher ist Husum inzwischen eine Hafenstadt geworden. Die Husumer, die jetzt einen direkten Zugang zum Meer haben, etablierten einen Markt. Waren konnten direkt von weit entfernten Orten verschifft werden, und bald bildete sich ein florierender Markt.
Die eigentliche Besonderheit ist das Wrack eines Frachters aus dem 16. Jahrhundert (auch Zuckerschiff genannt), das 1994 in der Husumer Bucht entdeckt und konserviert wurde. Zum Museum gehört auch die ehemalige Tonnenwaage „Hildegard“ vor dem Rathaus.
War in der Vergangenheit der Nachbarort Mildstedt das Zentrum in diesem Gebiet, so wandelte sich nach der Zweiten Marcellusflut die Bedeutung des Ortes: Die als „Grote Mandränke“ bezeichnete Sturmflut zerstörte weite Teile der Küste. Das Land wurde zerrissen, Inseln und der Ort Rungholt versanken, ganze Landstriche wurden dauerhaft unter Wasser gesetzt. Dadurch war Husum fortan eine Hafenstadt. Die Husumer, die nun direkten Zugang zum Meer besaßen, richteten einen Marktplatz ein. Waren konnten direkt aus weit entfernten Orten auf dem Schiffswege angeliefert werden, und es entwickelte sich schon bald ein blühender Markt.
Hol dir jetzt komoot und erhalte Empfehlungen für die besten Singletrails, Gipfel & viele andere spannende Orte.
Das Husum Shopping Center entsteht auf dem ehemaligen Gelände des Kaufhauses Husum (vormals Hertie GmbH, vormals Karstadt). 2009 wurden die örtliche Hertie-Filiale und das Quelle-Technikzentrum geschlossen. Für beide Eigenschaften erscheinen temporäre Nutzungsoptionen.
Die größte Parkanlage der Stadt ist der Schlosspark rund um das ehemalige Husumer Schloss. 1994 wurde der Husumer Schlosspark als Gartendenkmal in das Landesdenkmalverzeichnis Schleswig-Holstein aufgenommen. Alljährlich im Frühjahr sind die Husumer Krokusse – rund 5 Millionen Krokusse blühen – eine weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannte Attraktion. Seit 2008 wird auch der Herzogingarten auf der Schlossinsel vor der Ost- und Westfassade des Schlosses ausgewählt.
Im Hafenbecken befindet sich das Nordfriesische Schifffahrtsmuseum. Es gibt einen Einblick in die Geschichte der Seefahrt vom Walfang bis zur Marineschifffahrt. Eine besondere Attraktion ist das „Zuckerschiffchen“ – ein 400 Jahre altes Wrack, das in einem Stück aus dem Schlick von Uelvesbüll geborgen und anschließend mit über 100.000 Kilogramm Zucker konserviert wurde – ein bisher einzigartiges Konservierungsprojekt.
Daneben gibt es noch die Husum Danske Skole, die vom Dänischen Schulverein für Südschleswig betrieben wird. Sie ist eine zehn Klassenstufen umfassende Gemeinschaftsschule mit dänischer Unterrichtssprache.
Die Schließung des Viehmarktes im Jahr 1970 war ein hochkarätiges Ereignis für die Stadt und ihre Bedeutung im Tierhandel. Inzwischen war der Markt zu einem der wichtigsten Umschlagplätze für Lebendvieh im Land geworden. Diese Bedeutung ist auf die gute Mast der Tiere im nordfriesischen Sumpfgebiet zurückzuführen. In den Folgejahren entstand auf einer Baulücke am nördlichen Stadtrand das Verwaltungsgebäude des damals neu gebildeten nordfriesischen Kreises. Die Markthalle im südlichen Teil des Areals existierte bis vor wenigen Jahren nicht und ist ein Überbleibsel der Tradition als Marktort.
Wenn Sie Ihr Haus oder Ihre Wohnung verkaufen möchten, begleiten wir Sie auf dem Weg, den richtigen Käufer zu finden. Auch bei der Vermietung gilt es einiges zu beachten, damit Sie ohne großen Stress von einer langfristig sicheren Einnahmequelle profitieren können.
Eine Bewertung ist die Ermittlung des Wertes einer Immobilie, in der Regel um diese zu verkaufen. Bei der Bewertung spielen viele Faktoren eine Rolle, darunter Lage, Größe, Zustand und Ausstattung der Immobilie. Ein Husumer Immobiliengutachter ist jemand, der über das Wissen und die Erfahrung verfügt, um eine Immobilie richtig zu bewerten. Dies kann ein Gutachter oder Immobilienmakler sein. Gutachter sind in der Regel teurer, liefern aber in der Regel genauere Einschätzungen. Immobilienmakler können auch Bewertungen abgeben, können jedoch voreingenommener sein, da sie normalerweise versuchen, die Immobilie zu verkaufen. Letztlich ist der beste Weg zu einer genauen Bewertung die Beauftragung eines Immobiliengutachters in Husum.