Der Husumer Wasserturm wurde viele Jahre für die zentrale Wasserversorgung genutzt. Technisch wurde er 1961 stillgelegt, dient aber noch als Aussichtsturm.
Husum hat einen Tidehafen, in dem vor allem landwirtschaftliche Güter umgeschlagen werden. Die Umschlag- und Lageranlagen der beiden hier ansässigen Landhandelsfirmen dominieren die im Umland sichtbare Silhouette der Stadt. Der Husumer Hafen ist darüber hinaus Standort einer kleinen Krabbenkutterflotte. Der Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz nutzt den Hafen als Stützpunkt für den Küstenschutz. Am inneren Ende des Außenhafens befindet sich ein Yachthafen. Weitere Liegeplätze für Sportboote sind im Binnenhafen zu finden. Dieser wird seit dem Sommer 2010 von der Interessengemeinschaft Husumer Hafen (IGHH) verwaltet. Der Hafen ist Mitglied der Hafen-Kooperation Offshore-Häfen Nordsee SH. Im Jahr 2020 betrug der Güterumschlag 229.000 t, im Vorjahr 2019 waren es noch 242.000 t.Im Westen der Stadt befindet sich die Schleuse zwischen Nordsee und Außenhafen mit angrenzendem Binnenhafen. Die Dimension der Schleusenkammer beträgt 56 m Länge, 24 m Breite und 13 m Höhe. Erbaut wurde die Schleuse 1975 und wird vom Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz betrieben. Die beiden Ebbe-Tore wiegen jeweils 45 t, die Flut-Tore dagegen jeweils 65 t.
Egal, ob Sie ein neues Haus kaufen oder planen, eine bestehende Immobilie zu verkaufen, es ist wichtig, eine klare Vorstellung davon zu haben, was es wert ist. Ein Immobiliengutachter kann den Wert einer Immobilie unter Berücksichtigung ihrer Lage, ihres Zustands und der jüngsten Markttrends genau einschätzen. Wer eine seriöse Immobilienbewertung in Husum sucht, sollte sich an einen erfahrenen Profi wenden. Er ist mit dem lokalen Markt vertraut und kann Ihnen Einblicke geben, damit Sie die besten Entscheidungen treffen können. Mit seiner Hilfe können Sie sicher sein, den genauesten Wert für Ihre Immobilie zu erhalten.
Wenn Sie erwägen, eine Immobilie zu kaufen oder zu verkaufen, ist es wichtig, eine genaue Schätzung von einem qualifizierten Fachmann einzuholen. In Husum gibt es viele Immobilienmakler, die den Wert Ihrer Immobilie für Sie schätzen können. Wenn Sie jedoch eine möglichst genaue Bewertung wünschen, sollten Sie sich an einen Immobiliengutachter wenden. Gutachter sind zugelassene Fachleute, die eine umfassende Ausbildung in der Immobilienbewertung absolviert haben. Sie verwenden eine Vielzahl von Methoden, um den Wert einer Immobilie genau zu schätzen, wobei Faktoren wie Lage, Zustand, Ausstattung und aktuelle Markttrends berücksichtigt werden. Ob Sie in Husum kaufen oder verkaufen möchten, ein professioneller Gutachter kann Ihnen die Informationen liefern, die Sie benötigen, um eine fundierte Entscheidung über Ihre Immobilientransaktion zu treffen.
Die Nordsee reicht bis in den Husumer Binnenhafen. Zweimal am Tag sorgt die Flut für frisches Wasser im Hafenbecken. So ist das Wattenmeer mit seinen extremen Gezeiten bis in die Stadt hinein zu spüren. Das maritime Ambiente am Hafen ist bei Urlaubern besonders beliebt. Vor allem die Husumer Hafentage im Sommer und die Krabbentage im Herbst verzaubern den Hafen mit einer ganz besondere Atmosphäre. Im Winter begrüßt der größte Weihnachtsmarkt an der Nordseeküste von Schleswig-Holstein die Gäste von nah und fern. Hier lädt die „Husumer Eiszeit“ zum Eislaufvergnügen ein.
Erfolgreichster Fußballverein ist der Husumer Sportbund, der 1918 von Friesisch Husum und Husumer Fußballverein gegründet wurde. Sie besuchte Anfang der 2000er Jahre die viertklassige Oberliga. Aktuell spielt sie für die fünftklassige Oberliga Schleswig-Holstein (2019/20).
Ausflugsziele, Sehenswürdigkeiten, Freizeitaktivitäten und Sportmöglichkeiten in der Region Husum sind auch Sommer- und Frühjahrsziele 2022, Winter und Herbst jedoch gleich. Außerdem gibt es in der Umgebung Erlebnisausflüge wie Billard oder Bowling, Schwimmen in Spaßbecken mit Sprungturm und Rutsche, Tauchen mit Tauchausrüstung, Abenteuer in Kletterparks und Hochseilgärten, Quadtouren, Besuch von Erlebnismuseen, Segeln, Wattwanderungen , Langlauftouren, Essen in dunklen Restaurants, geführte Wanderungen und Stadtrundfahrten, Segway-Touren, Bungee-Jumping oder Haus- und Mauerlauf-Abenteuer, Spaß im Maislabyrinth, Rodeln Rodeln im Sommer, Skisprungseil, Schießen am Schießstand, Fallschirmspringen, Tandemsprung, Tiere beobachten, Bagger oder Panzer fahren, ein Casino besuchen oder Flugzeug, Helikopter, Segel- oder Paragleiter fliegen oder Heißluftballon fahren, ggf. auch eine regionale Suche oder eine Reise ins Reiseland der Bundesländer . Meventi und Jochen Schweitzer haben weitere Erlebnisausflüge auf ihrer Website. Dort können auch Gutscheine für 2022 und 2023 erworben werden.
In Husum bestehen Musikvereine von der Musikschule bis zur Blaskapelle. Der größte Musikverein ist der Spielmannszug & Jugendblasorchester Rödemis. Einer der bekanntesten Chöre Husums ist der Konzertchor Theodor Storms Chor. Der Gesangverein mit dem vollen Namen Theodor Storms Chor von 1843 e. V. hat seinen Sitz in Husum. Zu den Husumer Gesangvereinen zählt außerdem der Gospelchor Husum Gospel Singers e. V. Weitere Chöre sind u. a. Die Husumer Stadtkantorei (Oratorienchor und Kirchenchor an St. Marien), der Husumer Shanty-Chor, der Gemischte Chor Husum und das Vokalensemble Kleiner Chor Husum.
Kurz nach 1421 erhielt Husum Landrecht. 1448 waren sie so zuversichtlich, dass sie sich von ihrer Vorgesetzten, der Pfarrei Milderstedt, lösten. Mit der Einweihung der ersten Kirche 1507 war die Ablösung abgeschlossen. Husum wuchs in diesen Jahren auf 3.000 Einwohner und entwickelte sich zum wichtigsten Hafen und Markt Nordfrieslands.
Immer eine Reise wert: Über das ganze Jahr machen die vielseitigen Veranstaltungen Husum zu einem beliebten und erlebnisreichen Reiseziel. Angefangen mit dem traditionellen Biikebrennen im Februar, die Krokusblüte im März, die Hafentage im August bis hin zu den Krabbentagen im Herbst.
Husums literarischer Botschafter ist der berühmte Dichter Theodor Storm. Viele Örtlichkeiten der Region sind in seiner Literatur, wie z. B. in seiner bekanntesten Novelle „Der Schimmelreiter“, verewigt. Jeder Ort rund um die Stadt hat seinen ganz individuellen Charme. Nordfriesisches Landleben für Groß und Klein, idyllische Dörfer, reetgedeckte Bauernhäuser und wunderschöne Plätze am Deich oder mit freiem Meerblick. All das können Sie bei einem Urlaub an der Husumer Bucht entdecken
In Husum erleben Sie Ebbe und Flut inmitten der Stadt. Dem Ruf als "Metropole" an der Nordseeküste Schleswig-Holsteins wird die Hafenstadt an 365 Tagen im Jahr gerecht. Kaum eine Stadt dieser Größenordnung bietet ein so reiches Kultur- und Veranstaltungsprogramm, gepaart mit attraktiven Shopping- und Freizeitangeboten. In direkter Nachbarschaft zum Weltnaturerbe Wattenmeer sind Ausflüge in den Nationalpark ein Muss: zum Baden, Wattwandern, Radfahren oder einfach nur zum Entspannen. Die Kombination aus Stadtleben, Natur und typisch nordfriesischer Tradition macht Husum zum ganz besonderen Reiseziel an der Nordsee. Dank der zentralen Lage können Sie von der Husumer Bucht aus in alle Himmelsrichtungen ausschwärmen: Es geht per Schiff zu den Inseln und Halligen, per Fahrrad an der Küste und idyllischen Dörfern entlang oder zum Ausflug an die Ostsee und bis nach Dänemark. Wandeln Sie auf den Spuren von Theodor Storm durch seine Geburtsstadt und genießen Sie am Deich das gesunde Nordseeklima. In den komfortablen Hotels der Stadt, in gemütlichen Ferienwohnungen oder im Ferienhaus unter Reet schlafen Sie entspannt ein und können bereits von Ihrem nächsten unvergesslichen Urlaubstag in Husum träumen.
Im Husumer Binnenhafen gibt es eine mit einer Hochwassermarke gekennzeichnete Säule, die „nur“ anzeigt, wie hoch der Wasserstand wäre, wenn es keine Schleusen und Deiche gäbe.
Parallel zur Hafenstraße liegt das Theodor-Storm-Haus auf der Verlängerung der Wasserentlastungsbrücke und zeichnet sich durch seine Nähe zum Binnenhafen und den Häusern kleiner Fischer aus.