immobilien in husum nordsee

haus gesucht in husum



Im Fernverkehr halten auch einzelne Intercity-Züge von DB Fernverkehr in Husum. Die Intercitys werden dabei von Hamburg Dammtor direkt nach Westerland durchgebunden und sind Teil der Linien 26, 27 und 30.
„Am grauen Strand, am grauen Meer und seitab liegt die Stadt“ – so beschrieb der berühmteste Sohn der norddeutschen Stadt Husum, Theodor Storm, seinen Heimatort an der Nordsee. Etwa 23.000 Einwohner zählt die 26 qkm große Fläche im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein. Angrenzend an die Schleswigsche Geest gehören zu Husum neben der Innenstadt und der Altstadt die Stadtteile Nordhusum, Porrenkoog, Osterhusum, Osterhusumfeld, Norderschlag, Dreimühlen, Rödemis, die Fischersiedlung, Neustadt, das Gewerbegebiet Ost, Kielsburg, Rosenburg, Schobüll, Halebüll, Hockensbüll und Lund an.





Der an die Brücke angrenzende Binnenhafen ist ein ehemaliger Werfthafen. Sie reicht fast bis zum Marktplatz. Heute ist es hauptsächlich touristisch erschlossen. Den westlichen Abschluss des Hafens bildet eine hier querende faltbare Straßen- und Eisenbahnbrücke. Das Restaurantschiff Nordertor liegt seit 1978 im Binnenhafen und wurde 1936 gebaut und ist damit das älteste schwimmende Restaurantschiff Deutschlands. Es gibt auch mehrere Vergnügungsboote, darunter die Brittantje, ein traditionelles Segelboot aus dem Jahr 1914, ein Stahlboot mit flachem Boden, das ursprünglich in den Niederlanden für das Fischen auf dem IJsselmeer gebaut wurde. Auf der bis 1978 bestehenden alten Helling der Werft liegt dort seit 2002 der ehemalige Tonnentender Hildegard. Das neue Rathaus wurde 1988/1989 auf dem ursprünglichen Gelände der Werft errichtet. 2010 pachtete Schleswig-Holstein den Binnenhafen vom Interessenverband Husumer Hafen e. V. (IGHH) macht sie zur Anlaufstelle für Traditions- und Museumsschiffe.

Im Binnenhafen Husums ist ein Pfahl mit Hochwasser-Marken angebracht, die jedoch „nur“ anzeigen, wie hoch das Wasser theoretisch gestanden hätte, wenn es Schleuse und Deich nicht geben würde.

ökologisches bauen in husum


Der nächstgelegene Verkehrslandeplatz ist der Flugplatz Husum-Schwesing. Er befindet sich 3,8 Kilometer nordöstlich der nordfriesischen Kreisstadt und ist aus einem Teil des Fliegerhorstes Husum der Bundeswehr hervorgegangen.

Neben dem kleinen bewachten Grünstrand und den Strandkörben gibt es rund um Husum mehrere Möglichkeiten zum Wattwandern.

ökologisches bauen in husum
immobilienpartner in husum

immobilienpartner in husum


Das Husumer Stadtgebiet erstreckt sich zu beiden Seiten der Husumer Mullenau. Er durchquert zwei Hafenbecken innerhalb der Stadtgrenzen und mündet stromaufwärts in den Hever River tief im Wattenmeer.
Zwischen 1935 und 1945 war Husum Sitz der Wehrmacht. Die Stadt hat ein eigenes Militärregister und einen Luftwaffenstützpunkt. Neben den erwähnten Fliegerhorsten gab es im angrenzenden Stadtgebiet von Schwyssing den damals noch unfertigen Flugplatz Schwyssing, der bis Kriegsende als virtueller Flugplatz fungieren sollte. Die Hauptkampftruppe ist auf der Schondal Air Base stationiert. Außerdem verfügte die Marine seit 1940 über eine Kaserne in der Stadt, die heutige Fliegerhorstkaserne, die ab Ende Juli 1943 eine Außenstelle der Marinekriegsschule Mürwik in Flensburg wurde. Die Marinekriegsschule Husum bildete bis Kriegsende Nachwuchsoffiziere für Marineartillerie, Festungsingenieure und Marinenachrichtendienst aus.

gewerbeobjekte kaufen in husum


Für die Wahlperiode 2018–2023 wurde Martin Kindl (CDU) zum Bürgervorsteher gewählt. CDU und FDP bilden eine Fraktionsgemeinschaft.



1634 zerstörte die „Flut von Burchardi“ die durch Landwirtschaft reich gewordene Insel Alt-Nordstrand. Husum selbst war nicht stark betroffen, aber viele Bauern in der Umgebung, die den Markt besuchten, verloren ihr Leben und viele Überlebende verloren alles, was sie hatten. Der Wirtschaftsboom ist vorübergehend vorbei. Die Gründung der Friedrichstadt im Jahr 1621 wirkte sich negativ auf die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt aus.

gewerbeobjekte kaufen in husum
haus mieten in husum

haus mieten in husum




Auf dem Marktplatz befindet sich das von Adolf Brütt entworfene Asmussen-Waldsen-Denkmal in Form eines Brunnens, das nach den beiden Wohltätern der Stadt, August Friedrich Walldesen und seiner Cousine Anna Katherina Asmussen, benannt ist. Das Denkmal ist allgemein als "Tien-Brunnen" bekannt. Es ist mit Bronzeskulpturen geschmückt, die ein junges Fischerpaar darstellen, das ein Kopftuch, Holzschuhe und Paddel in der rechten Hand hält. Der „Zinkenbrunnen“ ist ein Wahrzeichen der Stadt Husum. Auf der Ostseite des Marktplatzes befindet sich die Marienkirche. In seiner jetzigen Form wurde es 1833 fertiggestellt. Die Entwürfe stammen vom Architekten und dänischen Nationalarchitekten Christian Frederik Hansen.
Das Schloss befand sich ursprünglich vor der Stadt und liegt von Wasser umgeben auf der Schlossinsel. Dort findet man das Pole Poppenspäler Museum mit Spielfiguren aus aller Welt. Weithin berühmt … weiterlesen

baulastenverzeichnis husum


In der Zeit zwischen 1935 und 1945 war Husum Standort der Wehrmacht. Die Stadt besaß ein eigenes Wehrmeldeamt sowie einen Fliegerhorst, auf dem vor allem Jagd-Einheiten stationiert waren. Außerdem unterhielt die Kriegsmarine in der Stadt eine Kriegsschule. Diese befand sich in der heutigen Fliegerhorst-Kaserne.



Die Volkszählung 1987 registrierte die Einwohnerzahlen auf Basis des folgenden Wohnplatzverzeichnisses. Danach gliederte sich die Stadt wie folgt:

baulastenverzeichnis husum