Im Oktober sind die Besucher zum Husumer Krabbentag eingeladen. Wichtig ist auch das Krokusblütenfest (während der Husumer Krokusblüte im März/April) mit der Präsentation der neu gewählten Krokusblütenkönigin Veranstalter all dieser Veranstaltungen ist ein Eventunternehmen. Hautnah kommen Besucher der landwirtschaftlichen Produktion auf dem Nordfriesischen Bauernmarkt, der in der Regel alle zwei Jahre stattfindet. Als Veranstalter kooperieren der Kreisbauernverband und die Husumer Werbegemeinschaft. Alljährlich findet in Husum das Kneipenfest Honky Tonk statt.
Im Pole Poppenspäler Museum sind Puppenspiele das Thema. Es befindet sich im Schloss vor Husum und wird vom Pole-Poppenspäler-Förderkreis e. V., der auch jedes Jahr im September die Pole-Poppenspäler-Tage Husum organisiert, ein internationales Figurentheaterfestival.
Das erst als Siegel und später als Wappen verwendete Bild stammt aus dem späten Mittelalter. Der Palisadenzaun deutet wahrscheinlich auf das 1465 verliehene Befestigungsrecht hin. Im Zentrum des Wappens stehen (toröffnend) die Schleswigschen Löwen.
Husum ist der zentrale Ort des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Das Büro der Wattenmeer-Schutzstation und seit 2009 das WWF-Projektbüro Wattenmeer sind im Nationalparkgebäude im Binnenhafen untergebracht. Außerdem hat der Bund (Nordfriesischer Landesverband und Ortsverband Husum) eine Geschäftsstelle in der Nationalparkanlage Husum.
Nach dem Deutsch-Dänischen Krieg wurde Husum im Jahr 1867 mitsamt den Herzogtümern Schleswig und Holstein Teil der neuen preußischen Provinz Schleswig-Holstein. Die Stadt begann wieder zu wachsen. Dies zeigte sich insbesondere an der Anbindung 1887 an die Marschbahn, durch deren wirtschaftliche Einflussnahme unter anderem einer der größten Viehmärkte Nordeuropas entstand. Dazu erhielt der Nordbahnhof neben dem Bahnbetriebswerk eine große Viehverladeanlage, an der Lebendvieh zu den Schlachthöfen im Süden Schleswig-Holsteins und bis nach Hamburg verladen wurde. 1929 wurde Nordhusum und 1934 Osterhusum sowie Rödemis eingemeindet, allesamt Dorfschaften der Kirchspielslandgemeinde Mildstedt.
Architektonische Sehenswürdigkeiten in Husum sind unter anderem das Schloss vor Husum mit seinem Torhaus, der Marktplatz mit der Marienkirche, dem Asmussen-Woldsen-Denkmal und dem Alten Rathaus, der Binnenhafen sowie die Gasse Wasserreihe. Ergänzt wird dieses Ensemble durch den 1902 errichteten Husumer Wasserturm.
Die Stadt Husum hat 2010 ein Radverkehrskonzept entwickelt, um die Radverkehrsinfrastruktur auszubauen und Schwachstellen im Radverkehrsnetz zu beseitigen.
Die Städte im nördlichen Schleswig-Holstein zwischen Nord- und Ostsee laden Sie für einen Besuch ein. Eine Tagestour lohnt sich immer – zum Entdecken, Genießen, Verweilen, Bummeln oder Shoppen. Ganz gleich, ob Sie Ruhe und Erholung suchen, kulturelle Vielfalt genießen oder sportlich aktiv sein möchten.
Die Stadt entstand als prähistorische Siedlung, wie steinzeitliche Funde belegen, als 1866 und 1867 der Osthusumer Mühlteich trockengelegt, 1885 die Eisenbahnbrücke über den Hafen gebaut und 1902 die neue Schleuse gebaut wurde. Auch in Ostrund wurde eine Urne ausgegraben. Die erste Erwähnung des Datums in der Chronik der Stadt stammt aus dem Jahr 1252. König Abel von Dänemark versucht, in Nordfriesland eine neue Steuer einzuführen, die die Friesen nicht zahlen wollen. Abel zog dann in den Krieg, wurde aber bei Milddam bei Hussenbro (Brücke von Husum) getötet.
Im Jahre 1807 wurde die im frühen 15. Jahrhundert erbaute alte gotische Marienkirche am Markt wegen Baufälligkeit abgerissen. Die alte Kirche hatte nach vielen Ausbauten allmählich die Größe einer Domkirche mit einem fast hundert Meter hohen Turm angenommen. Der Abbruch wurde noch im 20. Jahrhundert als einer der größten Verluste in der Architekturgeschichte Schleswig-Holsteins angesehen. 1833 wurde die neue Marienkirche, erbaut im klassizistischen Stil nach Plänen von Christian Frederik Hansen, eingeweiht.
Sollten Sie ohne einen Termin das Einwohnermeldeamt besuchen, müssen Sie mit Wartezeiten rechnen. Die Ausgabe von Wartemarken am Automaten vor Ort wird jeweils 30 Minuten vor Ende der Öffnungszeiten eingestellt. Alternativ können Sie sich online einen Termin buchen.
Im Pole Poppenspäler Museum sind Puppenspiele das Thema. Es befindet sich im Schloss vor Husum und wird vom Pole-Poppenspäler-Förderkreis e. V., der auch jedes Jahr im September die Pole-Poppenspäler-Tage Husum organisiert, ein internationales Figurentheaterfestival.
Während der Deutschen Revolution 1848/49 fand, wie in weiten Teilen Deutschlands, ein ähnlicher „Butterkrieg“ im dänischen Husum statt: Der Krämerstraßenhändler H. Petersen kaufte die gesamte Butter auf dem Markt, um sie ins schwarze Ergoland zu schicken. Das macht es knapp und teuer. Wütende Deicharbeiter am neuen Dockkoogdeich griffen Geschäfte an und beschädigten nahe gelegene Häuser. Nur die hastig aufgestellten Milizen konnten die Aktivitäten der mehr oder weniger betrunkenen Arbeiter stoppen und festnehmen. Das Strafgericht versuchte sie im Rathaus.
Den Kern der Museumslandschaft in Husum bilden die im Museumsverbund Nordfriesland gemeinsam verwalteten Museen: das Nordfriesische Museum. Nissenhaus Husum im Ludwig-Nissen-Haus, das Ostenfelder Bauernhaus und das Museum im Schloss vor Husum. Ergänzt wird das Angebot durch das Theodor-Storm-Haus in der Wasserreihe und das Schiffahrtsmuseum Nordfriesland. Kleinere Ausstellungen befinden sich im Pole-Poppenspäler-Museum und im Weihnachtshaus Husum.