Zu Beginn des 15. Jahrhunderts nahm die Bedeutung des Hafens der Stadt zu. Grund dafür war ein Streit zwischen Dänemark und der Hanse. Als hanseatische Kriegsschiffe in allen nicht-hanseatischen Städten wiederholt den Lärm von Handelsschiffen blockierten, befahl der dänische König, die Fracht in Husum anlanden und von dort über Land nach Flensburg transportieren zu lassen.
Benannt sind die Straßen nach Kidderminster, Heiligenstadt und Schönlanke zu Ehren ihrer jeweiligen Städtezwillinge (Kidderminster-Ring, Heiligenstädter und Schönlanker Straße). Außerdem heißt die Au-Straßenbrücke des ZOB Kidderminster Bridge.
Ein Immobilienmakler ist ein Fachmann, der Menschen beim Kauf, Verkauf oder der Vermietung von Immobilien hilft. Als Auszubildender zum Immobilienmakler lernen Sie, wie Sie potenziellen Käufern Immobilien zeigen, Verkaufspreise aushandeln und Papierkram erledigen. Außerdem müssen Sie mit den Immobiliengesetzen und -vorschriften Ihres Landes vertraut sein. Eine Ausbildung dauert in der Regel ein Jahr, und während dieser Zeit arbeiten Sie unter der Aufsicht eines zugelassenen Immobilienmaklers. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung sind Sie berechtigt, die staatliche Zulassungsprüfung abzulegen. Sobald Sie ein zugelassener Immobilienmakler sind, können Sie unabhängig arbeiten. Obwohl die meisten Staaten eine Zulassung für Immobilienmakler verlangen, sind die Anforderungen von Staat zu Staat unterschiedlich. Wenn Sie daran interessiert sind, Immobilienmakler zu werden, ist es wichtig, sich über die Anforderungen in Ihrem Land zu informieren.
Der Kauf einer Wohnung in Husum ist eine gute Möglichkeit, in Ihre Zukunft zu investieren. Sie profitieren nicht nur von den vielen Vorteilen des Kleinstadtlebens, sondern genießen auch die Sicherheit, die ein eigenes Zuhause mit sich bringt. Beim Kauf einer Wohnung in Husum haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Grundrissen und Stilrichtungen. Egal, ob Sie ein komfortables Apartment mit einem Schlafzimmer oder ein geräumiges Apartment mit drei Schlafzimmern suchen, Sie werden das perfekte Apartment für sich finden. Da Husum ein so idealer Standort ist, können Sie sicher sein, dass sich Ihre Investition im Laufe der Zeit amortisiert. Wer also ein neues Zuhause sucht, sollte sich eine Wohnung in Husum kaufen. Sie werden nicht enttäuscht sein.
Im Jahr 1421 erhielt Husum die Gerechtigkeit als Flecken. Durch den Vertrag vom Tage St. Lukas löste man sich 1448 aus dem Kirchspiel Mildstedt. Mit der Einweihung der ersten Kirche 1507 war die Loslösung vollendet. Damals wuchs Husum auf gut 3000 Einwohner und entwickelte sich zu einem wichtigen Hafen- und Marktplatz in Nordfriesland.
Der Husumer Wasserturm dient seit vielen Jahren der zentralen Wasserversorgung. Es wurde 1961 technisch geschlossen, wird aber immer noch als Aussichtsturm genutzt.
In Husum ist mit der gleichnamigen Klinik der größte Standort des kreiseigenen Klinikums Nordfriesland ansässig. Dieser befindet sich direkt benachbart an der Nordostecke des Schlossparks am Erichsenweg.
In der Zeit zwischen 1935 und 1945 war Husum Standort der Wehrmacht. Die Stadt besaß ein eigenes Wehrmeldeamt sowie einen Fliegerhorst, auf dem vor allem Jagd-Einheiten stationiert waren. Außerdem unterhielt die Kriegsmarine in der Stadt eine Kriegsschule. Diese befand sich in der heutigen Fliegerhorst-Kaserne.
Von 1512 bis 1521 eröffnete der Walsroder Kupferstecher Hans Brüggemann seine Werkstatt in Husum und fertigte von hier aus den Bordesholmer Altar und die Engel der verlorenen Stiftshütte für die Alte Marienkirche in Husum. Getrieben von der sich im Norden ausbreitenden Reformation kehrte Brugman 1523 in seine Heimatstadt Walthrod zurück.
Seit den 1980er Jahren haben sich weitere Unternehmen des Einzelhandels und des Dienstleistungsgewerbes östlich des Geschäftsviertels außerhalb der Innenstadt angesiedelt. Heute gibt es Filialen verschiedener Baumärkte (Hagebaumarkt und OBI), des Lebensmitteleinzelhandels und weiterer Fachmärkte. Auch im Bereich des Maschinenbaus gibt es eine Vielzahl kleiner und mittelständischer Unternehmen.
Zu Beginn des 15. Jahrhunderts nahm die Bedeutung des Hafens der Stadt zu. Grund dafür war ein Streit zwischen Dänemark und der Hanse. Als hanseatische Kriegsschiffe in allen nicht-hanseatischen Städten wiederholt den Lärm von Handelsschiffen blockierten, befahl der dänische König, die Fracht in Husum anlanden und von dort über Land nach Flensburg transportieren zu lassen.
Auf dem Marktplatz befindet sich das von Adolf Brütt entworfene Asmussen-Waldsen-Denkmal in Form eines Brunnens, das nach den beiden Wohltätern der Stadt, August Friedrich Walldesen und seiner Cousine Anna Katherina Asmussen, benannt ist. Das Denkmal ist allgemein als "Tien-Brunnen" bekannt. Es ist mit Bronzeskulpturen geschmückt, die ein junges Fischerpaar darstellen, das einen Turban, Holzschuhe und Paddel in der rechten Hand hält. Der „Zinkenbrunnen“ ist ein Wahrzeichen der Stadt Husum.
Auf dem Marktplatz wird jeden Donnerstag einer der größten Wochenmärkte Schleswig-Holsteins abgehalten.
die Telefonnummer des Kreises Nordfriesland-Husum erhalten Sie in der Kreisverwaltung. Die Kreisverwaltung befindet sich in der Hauptstraße 1, 25813 Husum. Das Kreishaus ist montags bis freitags von 8:00 bis 16:00 Uhr geöffnet. Telefonisch ist das Kreishaus unter 04841/555-0 zu erreichen. Das Landratsamt ist für die Verwaltung des Kreises Nordfriesland zuständig. Der Kreis Nordfriesland liegt im Nordwesten von Schleswig-Holstein und grenzt im Norden an Dänemark. Im Westen grenzt er an die Nordsee, im Süden an den Kreis Dithmarschen und im Osten an den Kreis Ostholstein. Die Kreisstadt ist Husum. Nordfriesland hat etwa 86.000 Einwohner und eine Fläche von 1.759 km². Nordfriesland ist in 11 Gemeinden unterteilt: Bredstedt, Bunde, Eiderstedt, Garding, Goldenstedt, Hattstedt, Hesel, Kirstenried, Leck, Niebüll und Tönning. Außerdem gibt es vier Inselgemeinden: Amrum, Föhr