In der Tourist Information Husum erhalten Sie alle wichtigen Informationen rund um Ihren Ausflug sowie Tickets für Schiffsausflüge. Wenn Sie Ihr Ausflugsziel mit dem Rad erreichen möchten, bekommen Sie dort auch ausführliches Kartenmaterial.
Weitere deutschsprachige Bildungseinrichtungen sind die Volkshochschule Husum und das Bildungszentrum Tourismus und Gastronomie (BTG). Letztere ist eine Einrichtung der Schleswig-Holstein Business School.
Am Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Deutschland schrittweise besetzt. Am 4. Mai 1945 unterzeichnete Hans-Georg von Friedeburg im Namen des letzten deutschen Bundespräsidenten Karl Dönitz die Verpflichtung der Wehrmacht gegenüber Nordwestdeutschland, Teil der Kapitulation Dänemarks und Hollands, die mit der letzten Reichsregierung zu einem Sonderziel abgereist waren Zeitraum. Millwick-Bereich. Das Waffenstillstandsabkommen trat am 5. Mai um 8:00 Uhr in Kraft. Am selben Tag traf ein britisches Vorkommando bestehend aus zwei Soldaten und einem Funkwagen in Husum ein. Die beiden Soldaten verhandelten dann mit dem Seekommandanten Nordfrislan Kapitanzu West Frank Ashman, dem Bürgermeister und dem Bezirksverwalter über Übergabeverfahren. Am nächsten Tag wurde die Marinekaserne Chosé in Flensburg, heute Airbase-Kaserne, den britischen Garnisonssoldaten übergeben.
Nordfrieslands größter Wochenmarkt findet jeden Donnerstag und Samstag auf dem Marktplatz in Husum statt. Alles von frischen Lebensmitteln aus der Umgebung bis hin zu Artikeln des täglichen Bedarfs. Traditionell findet jeden Donnerstag um 10 Uhr ein kurzes Marktgebet in der Stadtkirche St. Marion statt.
Husum ist ein uriges Städtchen direkt an der Nordseeküste Schleswig-Holsteins. Der charmante und geschichtsträchtige Ort bietet einen malerischen Hafen und das einzige Schloss der Region. Der Kauf von Immobilien lohnt sich sowohl für touristische Zwecke als auch für private Aufenthalte.
Als weiteres Standbein ist die Windkraftbranche von besonderer Bedeutung für die Stadt Husum. Das Unternehmen Vestas hat in Husum die zentrale Vertriebsabteilung für Mitteleuropa angesiedelt. Darüber hinaus ist hier eine Forschungs- und Entwicklungsabteilung ansässig.
Über den zivilen Teil des ehemaligen NATO-Flughafens Husum-Schwessing in Schwyssing ist Husum auch per Flugzeug zu erreichen.
Außerdem gibt es die Husum Danske Skole, die vom Südschleswigschen Schulverband in Dänemark verwaltet wird. Dies ist eine Gemeinschaftsschule der zehnten Klasse, in der Dänisch die Unterrichtssprache ist.
Zusätzlich befindet sich der ehemalige militärische Flugplatz auf dem Gelände der Gemeinden Schwesing und Immenstedt in unmittelbarer Nähe. Diese Liegenschaft wird zum einen von der Flugabwehrraketengruppe 26 als Friedensausbildungsstellung (FAST), zum anderen von der Husumer Flughafen GmbH zivil genutzt. Zur FlaRakGrp 26 gehört eine Ausbildungswerkstatt der Luftwaffe mit derzeit 128 Auszubildenden, die für die Berufe des Fluggerätmechanikers und des Elektronikers für Geräte und Systeme ausgebildet werden.
Ausbildungsprogramme gibt es schon seit Jahrhunderten. Sie bieten Menschen die Möglichkeit, den Handel unter Anleitung erfahrener Mentoren zu erlernen. Ausbildungsprogramme haben in den USA in den letzten Jahren ein Comeback erlebt, um den Fachkräftemangel zu beheben und hochbezahlte Arbeitsplätze zu schaffen. Eine der Branchen, die sich für ein Ausbildungsprogramm entschieden haben, war die Immobilienbranche. Während eine Karriere als Immobilienmakler das Bestehen einer Zulassungsprüfung erfordert, bieten viele Unternehmen jetzt Ausbildungsprogramme an, die es den Teilnehmern ermöglichen, bei der Arbeit zu lernen und gleichzeitig ein Gehalt zu verdienen. Diese Programme dauern in der Regel ein bis zwei Jahre und können den Weg für eine erfolgreiche Karriere in der Immobilienbranche ebnen. Für alle, die sich für eine Karriere in der Immobilienbranche interessieren, ist das Ausbildungsprogramm auf jeden Fall eine Überlegung wert.
Die Gründung der benachbarten Stadt Friedrichstadt 1621 wirkte sich auf die wirtschaftliche Entwicklung Husums negativ aus. 1634 zerschlug die Burchardiflut die durch Landwirtschaft reich gewordene Insel Alt-Nordstrand. Husum wurde selbst nicht sehr stark getroffen, aber viele Bauern aus der Umgebung, die regelmäßig zum Markt gekommen waren, verloren ihr Leben, viele Überlebende ihren gesamten Besitz. Der wirtschaftliche Höhenflug war vorerst beendet.
Während der Deutschen Revolution 1848/49 gab es wie in weiten Teilen Deutschlands auch im dänischen Husum eine vergleichbare Aktion, den „Butterkrieg“: Der Höker H. Petersen in der Krämerstraße hatte alle verfügbare Butter auf dem Markt aufgekauft, um sie nach Helgoland zu schicken. Dadurch wurde sie knapp und teuer. Die Deicharbeiter am neuen Dockkoogdeich gerieten darüber in Wut und griffen das Geschäft an, wobei Nachbarhäuser beschädigt wurden. Erst eine eilig zusammengestellte Bürgerwehr konnte dem Treiben der mehr oder weniger betrunkenen Arbeiter ein Ende setzen und die Männer verhaften. Im Rathaus wurde Strafgericht über sie gehalten.
Erst als Husum mit dem Herzogtum Schleswig und Holstein 1867 Teil des preußischen Staates wurde, begann sich die Stadt neu zu entwickeln. Besonders deutlich wird dies bei Bahnverbindungen, deren wirtschaftlicher Einfluss in den Vereinigten Staaten liegt. Erstellt einen der größten Viehmärkte in Nordeuropa. Strukturelle Veränderungen in der Landwirtschaft sorgten für den Bullenmarkt, der zuletzt 1970 stattfand.
In Husum sind drei Bibliotheken beheimatet. Die Zentralbücherei Westküste Husum befindet sich heute gemeinsam mit dem Nordfriesischen Museum. Nissenhaus Husum im Ludwig-Nissen-Haus und beherbergt daneben die Stadtbücherei. Weiterhin gibt es die Dansk Bibliotek Husum, eine Außenstelle der Dänischen Centralbibliothek in Flensburg. Sie befindet sich im 1975 eröffneten dänischen Kulturzentrum Husumhus auf der Neustadt.