Die Stadt Husum hat im Jahr 2010 eine Radverkehrsstrategie beschlossen, nach der die Infrastruktur für Radverkehr ausgebaut und Schwachstellen im Radwegenetz behoben werden sollen.
Wenn es um Immobilien geht, gibt es viele Faktoren, die die Bewertung beeinflussen. Von der Lage bis zur Immobilie selbst beeinflusst jedes kleine Detail den Gesamtwert. Die Zusammenarbeit mit einem qualifizierten Fachmann ist wichtig, wenn Sie eine genaue Bewertung Ihrer Immobilie wünschen. In Husum gibt es viele Immobilienmakler und Sachverständige, die Ihnen helfen können, den Wert Ihres Eigenheims oder Ihrer Anlageimmobilie zu ermitteln. Sie können Ihnen unter Berücksichtigung aller relevanten Faktoren eine realistische Einschätzung des Wertes Ihrer Immobilie geben. Ob Sie am Verkauf interessiert sind oder einfach nur wissen möchten, wie viel Ihre Investition wert ist, die Zusammenarbeit mit einem professionellen Immobilienmakler oder Gutachter ist der beste Weg, um eine genaue Bewertung zu erhalten.
Ergänzt wird die Branche durch die alle zwei Jahre stattfindende Fachmesse HUSUM Wind. Mit knapp 25.000 Besuchern (2008) gilt sie als weltweit größte Messe der Windenergiebranche.
Das Husumer Stadtgebiet erstreckt sich zu beiden Seiten der Husumer Mullenau. Er durchquert zwei Hafenbecken innerhalb der Stadtgrenzen und mündet stromaufwärts in den Hever River tief im Wattenmeer. Gleichzeitig liegt die Stadt am Übergang von Schleswig-Heist zum Landschaftsraum Ederstedter Marsch, der von Südwesten ausgeht. In den nördlich angrenzenden Außenbezirken Porrenkoog (früher: Nordhusumer Koog) und Dockkoog wurden 1848 Wälle zum Schutz des Husumer Stadtgebietes 1495 errichtet. Die Husumer Mühlenau fließt nach Süden durch zwei Kögen in die nordfriesische Wattenmeerregion. Der Ortsteil Schobüll im Nordwesten liegt wiederum am Geestrücken, wo der Geestrücken nach Nordwesten vordringt.
Im Husumer Binnenhafen gibt es eine mit einer Hochwassermarke gekennzeichnete Säule, die „nur“ anzeigt, wie hoch der Wasserstand wäre, wenn es keine Schleusen und Deiche gäbe.
Husum ist Verwaltungssitz des nordfriesischen Landkreises mit Amtsgericht und Außenkammer des Arbeitsgerichts Flensburg. Bis 2017 betrieb der Bundesnachrichtendienst (BND) am Ortsausgang Richtung Schobüll eine Nachrichtenverkehrsüberwachungsanlage mit dem Decknamen Bundesamt für Telekommunikationsstatistik.
Eine frühe Innovation auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien (damals noch unbekannt) war das 1912 vom Hamburger Ingenieur Emil Pein erbaute Gezeitenkraftwerk.
Im Jahre 1807 wurde die im frühen 15. Jahrhundert erbaute alte gotische Marienkirche am Markt wegen Baufälligkeit abgerissen. Die alte Kirche hatte nach vielen Ausbauten allmählich die Größe einer Domkirche mit einem fast 100 m hohen Turm angenommen. Der Abbruch wurde noch im 20. Jahrhundert als einer der größten Verluste in der Architekturgeschichte Schleswig-Holsteins angesehen. 1833 wurde die neue Marienkirche, erbaut im Stil des Klassizismus nach Plänen von Christian Frederik Hansen, eingeweiht.
Weitere deutschsprachige Bildungseinrichtungen sind die Volkshochschule Husum und das Bildungszentrum für Tourismus und Gastronomie (BTG). Letzteres ist eine Einrichtung der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein.
Früher war der Nachbarort Mildstedt das Zentrum des Reviers, doch nach der zweiten Marcellusflut änderte sich die Bedeutung des Areals: Eine Sturmflut namens „Grote Mandränke“ zerstörte große Teile der Küste. Das Land wurde auseinandergerissen, die Insel und die Stadt Longholt versanken und die gesamte Region wurde dauerhaft überschwemmt. Daher ist Husum inzwischen eine Hafenstadt geworden. Die Husumer, die jetzt einen direkten Zugang zum Meer haben, etablierten einen Markt. Waren konnten direkt von weit entfernten Orten verschifft werden, und bald bildete sich ein florierender Markt.
Es sollte der Anfang vom Aufstieg der heutigen nordfriesischen Kreisstadt sein. Schon im Jahr 1372 hatte Husum an Bevölkerung sehr zugenommen und sich bis 1398 so vergrößert, dass zwei Dörfer daraus entstanden, die bis 1431 die Namen Oster- und Westerhusum führten.
Es sollte der Anfang vom Aufstieg der heutigen nordfriesischen Kreisstadt sein. Schon im Jahr 1372 hatte Husum an Bevölkerung sehr zugenommen und sich bis 1398 so vergrößert, dass zwei Dörfer daraus entstanden, die bis 1431 die Namen Oster- und Westerhusum führten.
Die Suche nach der perfekten Immobilie kann eine Herausforderung sein, ganz gleich, wo Sie suchen. Aber wenn Sie sich mit einem sachkundigen Immobilienmakler zusammentun, der die Gegend um Husum kennt, können Sie sicher sein, das Haus oder Grundstück zu finden, das all Ihren Bedürfnissen entspricht. Die Umgebung von Husum bietet eine große Vielfalt an Immobilien zum Verkauf, von weitläufigen Landgütern bis hin zu gemütlichen Häusern in der Stadt selbst. Ganz gleich, ob Sie auf der Suche nach einem Hauptwohnsitz oder einem Urlaubsdomizil sind, in Husum werden Sie bestimmt fündig. Wenn Sie also bereit sind, Ihre Suche nach der perfekten Husum-Immobilie zu beginnen, wenden Sie sich noch heute an einen örtlichen Makler.
Die Stadt beherbergt seit langem zahlreiche militärische Einrichtungen und Einheiten. Heute stehen hier zwei Kasernen: die Fliegerhorstkaserne an der Flensburger Chaussee (Sitz der Standortältesten) und die Julius-Leber-Kaserne an der Matthias-Claudius-Straße. Darüber hinaus dient das Bundeswehr-Dienstleistungszentrum an der Industriestraße als militärische Liegenschaft.