Für eine Immobilien¬finanzierung ohne Eigen¬kapital sollten Sie eine sichere Einnahme¬quelle haben, um für die höheren monatlichen Raten aufkommen zu können. Vorteil¬haft ist es, wenn Sie zusätzliche Sicher¬heiten einbringen können – zum Beispiel eine weitere Immobilie, die bereits ab¬bezahlt ist.
Bei einer Immobilienfinanzierung ohne Eigenkapital sollten Sie über eine sichere Einnahmequelle verfügen, um höhere Monatsraten zahlen zu können. Es wäre von Vorteil, wenn Sie zusätzliche Sicherheiten stellen könnten – etwa eine andere bereits bezahlte Immobilie.
Ein früher Innovationsschub im Bereich der damals noch nicht so genannten erneuerbaren Energien bildete der Bau eines als Flutkraftwerk bezeichneten Gezeitenkraftwerks durch den Hamburger Ingenieur Emil Pein im Jahr 1912. In den ausgedienten Fischzuchtbecken im Porrenkoog wurde eine Versuchsanlage zur Stromproduktion errichtet.
Das Alte Rathaus befindet sich in der Großstraße 27 an der Nordseite des Marktplatzes in Husum und wurde 1601 erbaut. Im Laufe der Zeit gab es immer wieder Renovierungsmaßnahmen.
Der Hafen von Husum besteht seit dem Ende des Mittelalters. Der älteste Teil ist der Binnenhafen. Hier reicht die Nordsee fast bis zum Marktplatz und spült zweimal täglich frisches Wasser hinein
Husum führt seit 2008 im Rahmen einer Verwaltungsgemeinschaft die Verwaltungsgeschäfte des Amtes Pellworm.
Seit den 1930er Jahren ist Husum immer wieder als Ort für Filmaufnahmen ausgewählt worden. Bekannte Produktionen waren unter anderem die 1934 gedrehte Fassung von Der Schimmelreiter (Regie: Hans Deppe und Curt Oertel), die Produktion Befreite Hände von Hans Schweikart aus dem Jahr 1939 sowie das Drama Nora von Harald Braun aus dem Jahr 1944.
Im Jahr 1409 wurde der Ortsname Husum erstmals erwähnt. Er leitet sich aus dem Präfix Hus, was so viel wie Häuser bzw. Siedlung bedeutet, und dem Suffix um aus dem nordischen „an der Au“ ab.
Am Süderhafen auf Nordstrand findet man den Seglerhafen in ausgesprochen ruhiger Lage mit über 60 Liegeplätzen bis zu knapp zehn Meter Länge.
Tidal Harbor ist ein Merkmal des Stadtzentrums. Es gibt auch mehrere Freizeitkreuzfahrtschiffe in der Innenstadt. Seit 2002 lag der ehemalige Tonnenleger Hildegard auf der alten Helling der dort bis 1978 betriebenen Werft. Arbeiter der Husumer Werft bauten das Schiff 1907 als Segelschiff namens Eider. 1921 wurde es zu einem Motorboot umgebaut und 1958 an ein privates Bojenlegeunternehmen verkauft und in Hildegard umbenannt. 1978 ging sie in den Ruhestand und das Nordfriesische Schifffahrtsmuseum in Husum kaufte das Schiff. In seinen siebzig Dienstjahren markierte das Schiff die Passage von der Ider bis zur dänischen Grenze. Das neue Rathaus wurde 1988/1989 auf dem ursprünglichen Gelände der Werft errichtet.
Literarischer Botschafter Husums war der berühmte Dichter Theodore Storm. Viele Orte in der Region werden in seiner Literatur erwähnt, z. B. ist in seiner berühmtesten Novelle Der Schimmelreiter verewigt. Jeder Ort in der Stadt hat seinen eigenen einzigartigen Charme. Nordfriesisches Landleben für Groß und Klein, idyllische Dörfer, schöne Plätze auf Reethütten und Deichen oder unverbauter Meerblick. Das alles können Sie in Ihrem Urlaub in der Husumer Bucht entdecken
Der nächstgelegene Verkehrslandeplatz ist der Flugplatz Husum-Schwesing. Er befindet sich 3,8 Kilometer nordöstlich der nordfriesischen Kreisstadt und ist aus einem Teil des Fliegerhorstes Husum der Bundeswehr hervorgegangen.
Der Bahnhof Husum ist ein Knotenpunkt des schleswig-holsteinischen Eisenbahnverkehrs. In bzw. in Nähe der Kreisstadt treffen die Bahnstrecken aus Jübek und aus Bad St. Peter-Ording auf die Marschbahn. Im Bahnhof stellen die Linien einen im Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein koordinierten Bahnbetrieb mit einem stündlichen Taktknoten zur Minute 30 her. Der aktuelle Nahverkehrsbetrieb erfolgt auf allen genannten Strecken durch das Unternehmen DB Regio. Der Stundentakt wird von Husum morgens in Richtung Westerland, am späten Nachmittag in der Gegenrichtung, zu einem Halbstundentakt verdichtet.
Ergänzt wird die Branche durch die alle zwei Jahre stattfindende Fachmesse HUSUM Wind. Mit knapp 25.000 Besuchern (2008) gilt sie als weltweit größte Messe der Windenergiebranche.