Auf der Ostseite des Bahnhofsgeländes befindet sich die Eisenbahnwerkstatt der EWG, historisch bekannt als Betriebshof Husum. Diese ist eine Tochtergesellschaft des Transportunternehmens Transdev GmbH. Nachdem die Transdev-Tochter Nord-Ostsee-Bahn im Rahmen einer Ausschreibung Schienenverkehrsleistungen auf der Marschbahn an DB Regio übergeben hat, werden hier hauptsächlich Autotransportzüge des Anbieters RDC Germany bedient.
Außerdem ist in Husum die Nordfriesische Landesmusikschule beheimatet, die im Schloss vor Husum angesiedelt ist.
Adolf, Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorf, der seit 1544 den Gottorfer Teil des Herzogtums Schleswig regierte, baute das Schloss vor Husum 1577 auf dem Gelände eines verlassenen Klosters an der Westküste als seine Residenz.
Der Husumer Wasserturm dient seit vielen Jahren der zentralen Wasserversorgung. Es wurde 1961 technisch geschlossen, wird aber immer noch als Aussichtsturm genutzt.
Bei Immobilien gibt es viele Faktoren, die in die Bewertung einfließen. Von der Lage bis zur Immobilie selbst kann sich jedes kleine Detail auf den Gesamtwert auswirken. Wenn Sie eine genaue Bewertung Ihrer Immobilie erhalten möchten, ist es wichtig, mit einem qualifizierten Fachmann zusammenzuarbeiten. In Husum gibt es zahlreiche Immobilienmakler und Sachverständige, die Ihnen helfen können, den Wert Ihres Hauses oder Ihrer Anlageimmobilie zu ermitteln. Unter Berücksichtigung aller relevanten Faktoren können sie Ihnen eine realistische Schätzung des Wertes Ihrer Immobilie geben. Ob Sie nun an einem Verkauf interessiert sind oder einfach nur wissen wollen, was Ihre Investition wert ist, die Zusammenarbeit mit einem professionellen Immobilienmakler oder Gutachter ist der beste Weg, um eine genaue Bewertung zu erhalten.
Im Jahre 1522, als mit dem Husumer Taler der erste schleswig-holsteinische Taler geprägt wurde, hielt mit den evangelischen Predigten des seit 1514 an der Marienkirche angestellten Predigers Hermann Tast die Reformation Einzug in der Stadt. Sie nahm 1527 offiziell den lutherischen Glauben an. Als eine der ältesten Lateinschulen wurde im selben Jahr die Husumer Gelehrtenschule gegründet, die heutige Hermann-Tast-Schule.
Das beginnende 15. Jahrhundert war durch den Bedeutungszuwachs des städtischen Hafens gekennzeichnet. Dieser resultierte aus einem Streit Dänemarks mit der Hanse. Als zu dieser Zeit die Kriegsschiffe der Hanse mehrmals den Sund für alle Handelsschiffe sperrten, die nicht aus Hansestädten stammten, verfügte der dänische König, dass Waren in Husum angelandet und von dort auf dem Landweg nach Flensburg transportiert werden sollten.
Die Theodor-Storm-Gesellschaft hat ihren Sitz im Theodor-Storm-Haus in der Wasserreihe. Der Nautische Verein Nordfriesland e. V. hat seinen Sitz in Husum. Der Verein bezweckt u. a. die Förderung aller im Interesse der Allgemeinheit liegenden Angelegenheiten der Handelsschifffahrt, der Fischerei, des Hafen- und Seewesens.
Der öffentliche Personennahverkehr innerhalb der Stadt und zu den benachbarten Gemeinden Hattstedt und Mildstedt ist seit 2019 durch die Marke HusumBus des Verkehrsunternehmens Autokraft gekennzeichnet. Er verkehrt tagsüber werktags im Halbstundentakt (Linien innerhalb der Stadt) bzw. Stundentakt (Linien nach Mildstedt und Hattstedt). Alle haben einen gemeinsamen Taktknoten zur Minute 10 (städtische Linien zusätzlich zur Minute 40) an der Haltestelle Husum ZOB. Hier besteht auch die Verknüpfung mit dem Regionalbusverkehr, der aktuell (Stand 2019) von der Autokraft und dem am Ort ansässigen Busunternehmen Rohde Verkehrsbetriebe durchgeführt wird. Die vom Kreis Nordfriesland ausgeschriebenen und ebenfalls zum Sommer 2019 neu vergebenen Routen verkehren in Richtung Bredstedt/Langenhorn (R120), Flensburg (SchnellBus 150), Nordstrand (R140), Ostenfeld (R145) und Erfde (R149) (am Zielort Umstieg in Richtung Rendsburg).
Im Süderhafen am Nordstrand finden Sie den Segelhafen in absolut ruhiger Lage mit mehr als 60 Liegeplätzen und einer Länge von fast 10 Metern. Gäste sind hier herzlich willkommen! Gastliegeplätze sind leicht verfügbar.
Bereits 1912 wurde im Bereich des heutigen Außenhafens die erste Versuchsanlage eines Flut- bzw. Gezeitenkraftwerks vom Hamburger Zivilingenieur Emil Pein gebaut. Wegen Beschädigungen durch Sturmfluten, der auch für damalige Verhältnisse geringen Kapazität von fünf Kilowatt und des vergleichsweise geringen Tidenhubs von ca. 3 Metern wurden seine Pläne für ein größeres Kraftwerk in der Nordstrander Bucht niemals umgesetzt und gerieten mit Beginn des Ersten Weltkriegs endgültig in Vergessenheit.
Zu den Ausflugszielen, Sehenswürdigkeiten, Freizeitangeboten und Sportmöglichkeiten in der Region von Husum gehören auch 2022 Sommerausflugsziele und Frühlingsausflugsziele, selbige aber auch für den Winter und für den Herbst. Möglich ist auch ein Erlebnisausflug in der Region, wie z.B. Kegeln oder Bowling, Baden in einem Spaßbad mit Sprungturm und Rutschen, Tauchen mit Tauchausrüstung, Abenteuer im Kletterpark und Hochseilgarten, Touren mit dem Quad, der Besuch eines Erlebnismuseums, Segeln, Wattwandern, Offroadfahrten, das Essen im Dunkelrestaurant, geführte Wanderungen und Stadtführungen, Segwaytouren, Abenteuer beim Bungee Jumping oder House- und Wallrunning, Spaß im Maislabyrinth, Schlitten fahren auf einer Sommerrodelbahn, das Skispringen am Seil, das Schießen an einer Schießanlage, Skydiving, das Tandemspringen am Fallschirm, die Beobachtung von Tieren, das Fahren mit dem Bagger oder Panzer, der Besuch eines Spielcasinos oder das Fliegen mit dem Flugzeug, Hubschrauber, Segelflieger oder Gleitschirm bzw. eine Fahrt mit dem Heißluftballon. Möglicherweise muss hierzu auch die Umkreissuche vergrößert werden oder zu den Ausflugszielen in den Bundesländern gegangen werden. Weitere Erlebnisausflugsziele gibt es auch auf den Webseiten von Meventi und von Jochen Schweitzer. Dort können auch Gutscheine für 2022 und für 2023 erworben werden.
Das Weihnachtshaus Husum zeigt in einem gründerzeitlichen Kulturdenkmal ein Weihnachtsmuseum (Sammlung Alix Paulsen) und einen historischen Laden von 1890.
Die Route Lüttmoorsiel-Hallig Nordstrandischoor-Lüttmoorsiel gehört zu den schwarzen Routen. Wie beim Skifahren sind schwarze Routen tendenziell schwierigere Routen. Weiterlesen