Das städtische Bevölkerungswachstum war teilweise das Ergebnis mehrerer Eingemeindungen. Hierzu zählten am 21. März 1929 Nordhusum und am 1. April 1938 die heutigen Ortsteile Rödemis und Osterhusum. Am 1. Januar 2007 schloss sich die bis dahin selbstständige Gemeinde Schobüll dem Nachbarort an.
Die Stadt welche als so grau beschrieben wurde hat sich im Laufe der Jahre zu einer lebendigen, vielfältigen und bunten Metropole am Meer entwickelt. Das „Tor zur Halligwelt“ lädt Gäste zu einem romantischen Spaziergang an der maritimen Hafenmeile ein – in Husum entdeckt man nordfriesische Traditionen vermischt mit modernem Lifestyle, Gastfreundschaft und individuellem Flair. Genießen Sie fangfrische Nordseekrabben an den berühmten „Krabbentage“, die festlichen Husumer Hafentage im August, die zauberhaften Kulturnächte und Husumer Sommerkonzerte in St. Marien. Nordfriesische Lammtage, das Internationale Musikfest Hattstedt sowie die Husumer Hafentage und der Nordfriesischer Bauernmarkt sind einige weitere Veranstaltungen die während des ganzen Jahres keine Langeweile in Husum aufkommen lassen.
Der Hafen ist ein wichtiger Umschlagplatz für landwirtschaftliche Produkte des Landes. Zwei Agrarhandelsunternehmen verfügen über entsprechende Umschlags- und Lagermöglichkeiten am Hafen. Der Hafen beherbergt auch eine kleine Krabbenfangflotte. Ländliche Ämter Bauen keine neuen Schiffe mehr. Der Rest der Werft beherbergt heute RePower, das Windkraftanlagen herstellt und wartet.
In Husum sind drei Bibliotheken beheimatet. Die Zentralbücherei Westküste Husum befindet sich heute gemeinsam mit dem Nordfriesischen Museum. Nissenhaus Husum im Ludwig-Nissen-Haus und beherbergt daneben die Stadtbücherei. Weiterhin gibt es die Dansk Bibliotek Husum, eine Außenstelle der Dänischen Centralbibliothek in Flensburg. Sie befindet sich im 1975 eröffneten dänischen Kulturzentrum Husumhus auf der Neustadt.
Als nordfriesische Hafenstadt hat Husum natürlich auch eine maritime Geschichte zu erzählen. Die lässt sich zum einem im Nordsee-Museum Husum im Nissenhaus erkunden oder aber im Schifffahrtsmuseum Nordfriesland. Während ersteres sich mit dem Mythos der in den Fluten versunkenen Siedlung Rungholt oder dem Thema Ebbe und Flut, sowie dem Deichbau befasst, erzählt das Schifffahrtsmuseum von Zeiten des Walfangs, dem Schiffbau Nordfrieslands, sowie der Küstenfischerei und der Seefahrt.
Der Husumer Speicher ist auch ein kulturelles Zentrum und veranstaltet regelmäßig selbst organisierte Veranstaltungen in der Stadt. Künstler von Fettes Brot bis John Abercrombie sind hier aufgetreten. Die überregional bekannte Punkband Turbostaat stammte ursprünglich aus Husum und hatte ihren ersten Proberaum in einer Lagerhalle.
Weitere deutschsprachige Bildungseinrichtungen sind die Volkshochschule Husum und das Bildungszentrum Tourismus und Gastronomie (BTG). Letztere ist eine Einrichtung der Schleswig-Holstein Business School.
Die sogenannte Holländerstadt Friedrichstadt ist mit seinen Giebel und Grachten bestimmt einen Besuch wert. Die Stadt ist auch eine Stadt der Toleranz mit religiöser Vielfalt mit fünf verschiedenen Gotteshäusern.
Den malerischen Hafen von Husum, heute ein Anziehungspunkt für Touristen, gab es vor ein paar Jahrhunderten noch gar nicht. Erst durch Sturmfluten im 15. und 17. Jahrhundert wurde Husum von einer Stadt im Hinterland zu einer Stadt am Meer. Heute ist Husum bekannt für die Krabbenfischerei. Jedes Jahr im Oktober dreht sich während der Krabbentage alles um die kleinen Meerestiere. Im Hochsommer locken die Husumer Hafentage mit Schlemmermeile, Live-Musik und Kutterkorso Hunderttausende Menschen in die Stadt.
Wer ein Bauvorhaben in Husum lösen möchte, muss zunächst eine Finanzierung bekommen. Es gibt viele Möglichkeiten, dies zu tun, und die richtige hängt vom Umfang und Zeitplan des Projekts ab. Bei kleineren Projekten können Sie die Baukosten über ein Privatdarlehen oder eine Kreditlinie abdecken. Sie können auch ein Eigenheimdarlehen oder eine Kreditlinie in Betracht ziehen, wenn Sie viel Eigenkapital in Ihrem Haus haben. Diese Optionen haben jedoch in der Regel relativ hohe Zinssätze, sodass sie möglicherweise nicht ideal sind, wenn Sie ein langfristiges Bauprojekt planen. Für größere Projekte müssen Sie möglicherweise einen Baukredit bei einem gewerblichen Kreditgeber beantragen. Wohnungsbaudarlehen haben in der Regel höhere Zinssätze als herkömmliche Darlehen, bieten aber flexible Rückzahlungsbedingungen, die sie leichter handhabbar machen. Unabhängig davon, für welche Art von Darlehen Sie sich entscheiden, sollten Sie sich umsehen und Angebote von mehreren Kreditgebern vergleichen, bevor Sie eine Entscheidung treffen.
Unweit vom Marktplatz liegt das Husumer Schloss. Es wurde zwischen 1577 und 1582 im Renaissance-Stil als Nebenresidenz des Herzogs Adolf von Gottorf errichtet. Jedes Jahr ist das Schloss Spielstätte für hochkarätig besetzte Konzertreihen wie die "Jungen Meister" und die "Raritäten der Klaviermusik". Neben einem Schlossmuseum beherbergt das von einem Wassergraben umgebene Ensemble das Poppenspäler Museum. Es ist nach einer gleichnamigen Novelle Theodor Storms benannt und widmet sich der Kunst des Figurentheaters.
Im Jahr 1465 erhielt Husum von Christian I. das Privileg, einen Stadtvogt anzustellen und eigenes Gericht abzuhalten, sowie die Erlaubnis, den Ort mit einer hölzernen Palisade zu befestigen. Schon um 1472 wollten die Husumer Stadtrechte erlangen und beteiligten sich an dem erfolglosen Aufstand gegen König Christian I., der durch dessen Bruder, den Grafen Gerhard VII., Graf von Oldenburg, initiiert worden war. König Christian ließ 1472 den Ort einnehmen. Durch die Fürsprache des Amtmannes von Ahlefeld und des Stallers Tede Feddersen wurde die Zerstörung des Fleckens zwar abgewendet, aber eine harte Brandschatzung, die Entziehung aller Privilegien, die Exekution von rund 70 Bürgern einschließlich der Anführer und die Landverweisung weiterer Bürger vernichtete praktisch den Ort in seiner Blüte. Es wurde eine harte Strafsteuer verhängt, die erst 1878 abgeschafft wurde.
In den 1950er Jahren wurden in Husum Robert A. Stemmles Emil und der Detektiv und Hans Deppes Allroads home again und I will carry you on my hands gedreht. Werke seit der Jahrtausendwende sind Klassentreffen – Diethard Küsters Mord unter Freunden 2001, Matti Geschonnecks Murder by the Sea (2004) und Die Tote vom Deich von Matti Geschonneck. Im selben Jahr war auch Jens Broeckers Falklands dabei. 2009 auf alle Fälle in Husum 2 - zum Killer-Song geworden.
Husum ist ein zentraler Standort für den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. So befinden sich im Nationalparkhaus am Binnenhafen sowohl die Geschäftsstelle der Schutzstation Wattenmeer seit 2009 als auch das Projektbüro Wattenmeer des WWF. Außerdem hat der BUND (Kreisgruppe Nordfriesland und Ortsgruppe Husum) seine Geschäftsstellen im Nationalparkhaus Husum.