Bis 2013 zeigte das kleine Museum auch Gemälde der 1920 im ostpreußischen Girch geborenen und 1996 in Groß-Nordsee verstorbenen Malerin Helene Dauter.
Ein Kulturpfad mit 34 Stationen verbindet historische Gebäude, Museen und weitere Sehenswürdigkeiten Husums. Wer sich gern ausführlich informieren möchte, kann alternativ auch an einer öffentlichen Stadtführung teilnehmen (während der Saison täglich außer sonntags). Im Angebot ist zudem ein abendlicher Rundgang mit einem traditionell gewandeten Nachtwächter. Zu den dunklen Orten der Stadt geht es mit der Führung "Tatort Husum", bei der einstige Kerker, der Pranger und das Haus des Scharfrichters im Mittelpunkt stehen.
Über 10.000 Hektar Salzwiesen vor den Deichen in Schleswig-Holstein, den nordfriesischen Halligen und entlang der Nordküste sind ein einzigartiger Lebensraum, der vom Salz der Nordsee geprägt ist.
Mit dem Husumer Speicher ist darüber hinaus ein Kulturzentrum mit regelmäßigen und eigenständig organisierten Veranstaltungen in der Stadt vertreten. Hier traten schon Künstler von Fettes Brot bis John Abercrombie auf. Die bundesweit bekannte Punkband Turbostaat kommt ursprünglich aus Husum und hatte ihren ersten Proberaum im Speicher.
1465 erhielt Husum das Privileg, den Stadtvogt einzustellen, hatte ein eigenes Gericht und erhielt von König Christian I. von Dänemark die Erlaubnis, den Ort mit einem Holzzaun zu befestigen. Bereits 1472 strebte Husum nach Stadtrechten und beteiligte sich an einem erfolglosen Aufstand gegen König Christian I., initiiert von seinem Bruder Graf Gerhard VII. von Oldenburg. König Christian besetzte den Ort 1472. Die Zerstörung des Dorfes wurde durch die Vermittlung des Gerichtsvollziehers von Allerfeld und des Stallbesitzers Ted Feldsen abgewendet, aber ein schwerer Brandanschlag, der Entzug aller Privilegien, die Hinrichtung von etwa 70 Bürgern, einschließlich ihrer Anführer, und andere Die Vertreibung zerstörte tatsächlich der blühende Ort. Es wurde eine strenge Strafsteuer erhoben, die erst 1878 aufgehoben wurde.
Die Windmühlen des Süderhafens sind ein Wahrzeichen von Nordstrand. Im Mühlencafé können Sie sich mit Kaffee und Kuchen stärken und sich den Herausforderungen der nordfriesischen Meeresbrise stellen.
Für die Reitsportfreunde wird jedes Jahr das Schimmelreiter-Turnier im Stadtteil Schobüll durchgeführt. Es wird vom dortigen Reit- und Voltigierverein alljährlich am Wochenende nach Christi Himmelfahrt veranstaltet.
Neben einem kleinen bewachten Grünstrand und Strandkörben, gibt es rund um Husum auch mehrere Möglichkeiten zu einer Wattwanderung aufzubrechen.
Eine frühe Innovation auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien (damals noch unbekannt) war das 1912 vom Hamburger Ingenieur Emil Pein erbaute Gezeitenkraftwerk.
Die Stadt liegt an der Nordseeküste, an der Mündung des Flusses Ide. Nördlich von Husum liegt die Insel Sylt, östlich die Inseln Fore und Amrum und südlich das Wattenmeer. Die Inseln sind mit dem Auto und der Bahn über Dämme und Fähren erreichbar
Im Binnenhafen Husums ist ein Pfahl mit Hochwasser-Marken angebracht, die jedoch „nur“ anzeigen, wie hoch das Wasser theoretisch gestanden hätte, wenn es Schleuse und Deich nicht geben würde.
Seit 1465 findet auf dem Husumer Marktplatz ein Wochenmarkt statt, ein besonderes nordfriesisches Erlebnis, das Sie sich in historischer Stadtkulisse nicht entgehen lassen sollten.
Von besonderer Bedeutung ist das Theodor-Schäfer-Berufsbildungswerk (TSBW). Es ist ein Berufsbildungswerk für behinderte Auszubildende des Diakonie-Hilfswerks Schleswig-Holstein.
Außerdem gibt es in Husum neben weiteren Sportvereinen einen Tauchsportverein, den Tauch-Sport-Club Heuler Husum e. V.