Connewitz zählt unter Studierenden und jungen Familien aufgrund seiner breiten Kulturszene längst zu den gefragtesten Wohnlagen Leipzigs. Unter Immobilienmaklern in Leipzig gilt das Szeneviertel deshalb schon lange nicht mehr als Geheimtipp. Das ehemals selbstständige Dorf besticht durch den innen liegenden Auwald sowie seine architektonische Vielfalt: In Connewitz finden Sie sanierte Stadthäuser und Gründerzeithäuser ebenso wie effiziente Neubauten. Die Leipziger schätzen Connewitz jedoch vor allem für sein oftmals unkonventionelles Kulturangebot wie die vielen kleinen Theater und Kulturstätten.
Der Verkauf von Eigentumswohnungen spielt traditionell eine besonders große Rolle auf dem Immobilienmarkt in Großstädten. 70 % aller Verkaufsfälle betrafen Wohnungs- und Teileigentum, über ein Drittel des Umsatzes in der Immobilienwirtschaft wurde hier 2018 mit dem Verkauf von Eigentumswohnungen erzielt. Das Preisniveau stieg gegenüber den Vorjahren weiter an. Eine neugebaute Eigentumswohnung kostete 2018 im Mittel 4.126 , in der August-Bebel-Straße wurden sogar Wohnungen für 5.926 /m² verkauft. Bei wiederverkauften Eigentumswohnungen in Neubauten fiel der Preisanstieg moderater aus, hier waren im Schnitt 1.761 /m² und damit ca. 9 % mehr als im Vorjahr fällig. Beim Verkauf von sanierten Altbauwohnungen waren die Zahlen ähnlich. Beim Erstbezug nach Sanierung betrug der Preis durchschnittlich 4.080 /m², in der Engertstraße betrug der Preis in Top-Lage bis zu 5.513 /m². Beim Wiederverkauf sanierter Wohnungen lag der Quadratmeterpreis im Mittel bei 1.672 . Auch die Art der Wohnung hatte zum Teil Einfluss auf den Preis. So wurde bei Neubauten für Dachgeschosswohnungen und Penthousewohnungen ein bis zu 15 % höherer Preis als für Wohnungen im Erdgeschoss erzielt. Bei sanierten Altbauten lassen sich dagegen kaum Unterschiede zwischen den einzelnen Wohnungsarten ausmachen. Die durchschnittlich höchsten Quadratmeterpreise wurden hier zudem mit 1.975 bei Mieterkäufen in Folge der Umwandlung von sanierten Altbau-Mietwohnungen in Eigentumswohnungen verlangt. Stellplätze in Tiefgaragen und Parkhäusern wurden im Mittel für 22.850 verkauft, in Ausnahmefällen betrug der Preis hier bis zu 30.000 . Beim Wiederverkauf von Wohnungen betrug der durchschnittliche Preis für einen Stellplatz 10.400 . Leipzig ist nach wie vor ein beliebter Investitionsstandort für Menschen aus der gesamten Bundesrepublik. Mehr als 94 % der Käufer sanierter Altbauwohnungen hatten ihren Wohnsitz nicht in Leipzig, bei den Neubauwohnungen waren es immerhin noch 61 %.
Zu den wichtigsten Messen des Jahres zählen die Leipziger Buchmesse, die Zuliefermesse Z sowie die Industriemesse Intec, die Publikumsmesse Haus Garten Freizeit, die Messe Touristik & Caravaning International sowie die Auto Mobil International. Mit der Games Convention (GC) konnte erstmals eine Messe etabliert werden, die in Europa Alleinstellungsmerkmale besitzt. Die GC wurde jedoch im Sommer 2008 durch den Branchenverband BIU als gamescom nach Köln verlegt, mit der Begründung, man habe dort bessere Wachstumsmöglichkeiten. Die Leipziger Messe hatte sich zunächst entschieden, diese Unterhaltungssparte nicht ganz aufzugeben und dafür 2009 die Games Convention Online gegründet, eine Messe die ausschließlich auf Onlinespiele fokussiert war. Es gelang jedoch nicht, diese Messe zu etablieren, sodass sie nach nur zwei Auflagen seit 2011 nicht mehr stattfindet.
Es gibt folgende Fachbeiräte: Drogenbeirat, Beirat für Gleichstellung, Kinder- und Familienbeirat, Migrantenbeirat, Psychiatriebeirat, Seniorenbeirat, Behindertenbeirat, Tierschutzbeirat und Kleingartenbeirat.
Leipzig zählt nach umfangreichen Eingemeindungen Ende der 1990er Jahre zu den flächengrößten Städten Deutschlands. Vorher war sie, im Gegensatz dazu, eine der kompaktesten Städte, die 1870 mit 100.000 Einwohnern zur Großstadt wurde. Die gegenwärtige Bevölkerungszahl hatte Leipzig bereits vor 1914 erreicht. Zum Ende des 19. und in den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts holte die Bevölkerungszahl Leipzigs sprunghaft auf die größten Städte auf: Vor Beginn des Ersten Weltkriegs war sie mit fast 590.000 Einwohnern die viertgrößte Stadt Deutschlands. Um 1930 hatte die Bevölkerung mit etwas mehr als 700.000 Einwohnern den historischen Höchststand erreicht.
Bei Wohneigentum sind zusätzlich eine „Teilungserklärung“ und ein Auszahlungsplan erforderlich. Die Bilanzierung von Mietverträgen, Mietangeboten und Verwaltungskosten kommt auch dann ins Spiel, wenn es sich bei der Immobilie um ein Ertragsobjekt handelt. Wenn Sie uns mit einem Kostenvoranschlag beauftragen, beschaffen wir alle notwendigen Unterlagen.
Im Jahre 1813 fand die Völkerschlacht bei Leipzig im Zuge der Befreiungskriege statt. Die verbündeten Heere der Österreicher, Preußen, Russen und Schweden brachten in dieser Schlacht Napoleons Truppen und deren Verbündeten, darunter das Königreich Sachsen, die entscheidende Niederlage bei, die schließlich zur Verbannung Napoleons auf die Insel Elba führte.