commerzbank immobilien leipzig
Insbesondere Bewertung, Exposéerstellung und Vermarktung zur Erzielung des besten Preises, Vertragsdokumente mit rechtlichen Hinweisen, Garantien und notariell beglaubigte Urkunden gehören zu Profis. Beim Verkauf einer Immobilie, die derzeit für ihre höchsten Preise bekannt ist, empfiehlt es sich, diese Aufgabe einem Team aus erfahrenen Maklern zu übertragen und sich zu den Details beraten zu lassen.
Auf den Leipziger Arzt Moritz Schreber geht indirekt die nach ihm benannte Kleingartenbewegung (Schrebergärten) zurück. Neben der ältesten sogenannten Schreberanlage befindet sich in der Stadt das Deutsche Kleingärtnermuseum. Etwa 30 % (1240 ha) der Leipziger Grünfläche wird von Kleingärten gebildet, die damit zur Erholung und für die Biodiversität der Stadt eine wichtige Rolle spielen.
In Leipzig kreuzen sich die Intercity-Express-Strecken (Hamburg–) Berlin–Leipzig–Erfurt–Nürnberg–München und Dresden–Leipzig–Erfurt–Frankfurt am Main–(Wiesbaden/Saarbrücken) und befahren dabei zwischen Erfurt und Leipzig gemeinsam die Schnellfahrstrecke VDE 8 über den Flughafen Leipzig/Halle. Außerdem ist Leipzig Ausgangspunkt der Intercity-Linien Leipzig–Halle (Saale)–Magdeburg–Braunschweig–Hannover–Dortmund–Köln beziehungsweise Bremen–Oldenburg (–Norddeich Mole). Beide Linien ergänzen sich zum Stunden-Takt und halten am Flughafen Leipzig/Halle.
Das 2010 eröffnete Kindermuseum Leipzig bietet wechselnde Ausstellungen zu Themen, die Kinder interessieren. Außerdem gibt es mit dem Mitspielzeugmuseum eine große Sammlung historischer Spielzeuge aus der DDR und den ehemaligen Staaten des Ostblocks.
Leipzig verfügt über ein dichtes Netz sozial-ökologischer Infrastrukturen. Erwähnenswert sind im Lebensmittelbereich die Fairteiler von foodsharing, und die zahlreichen Solidarischen Landwirtschaften (SoLawi) im Textilbereich der Umsonstladen in Plagwitz, mehrere Fahrrad-Selbsthilfe-Werkstätten, im Computerbereich der Hackerspace Die Dezentrale. und im Bereich Reparieren das Café kaputt
Die zentralen Lagen begeistern eine Vielzahl an Käufergruppen während die Best Ager die fußläufige Erreichbarkeit von Läden und Ärzten schätzen, finden auch junge Familien, kinderlose Paare oder Studenten hier den passenden Immobilienstand. Generell ist das Interesse an Eigentumswohnungen in der Stadt nicht nur bei Eigennutzern sehr hoch, auch Privatinvestoren fragen die Innenstadt-Wohnungen vermehrt als Anlageobjekt an. Bei den Ausstattungsmerkmalen liegen Barrierefreiheit und Energieeffizienz hoch im Kurs. Aber auch ein eigener PKW-Stellplatz, ein Balkon und gute Verkehrsanbindungen sind ausschlaggebende Kaufkriterien. Für ein entsprechend gelegenes und ausgestattetes Ein- oder Zweifamilienhaus in den Trendlagen Leipzigs zahlen Interessenten zwischen 450.000 Euro und 700.000 Euro. Reihenhäuser und Doppelhaushälften erzielen Preise zwischen 400.000 Euro und 600.000 Euro.