wuppertal nordstadt

wuppertal stadtteile

Der Kreis Cronenberg besteht aus den Ortsteilen Berghausen, Cronenberg, Cronenfeld, Hahnerberg, Kohlfurth, Küllenhahn und Sudberg. Aufgrund der bäuerlichen Struktur sind noch folgende Höfe und Dörfer zu nennen: Dohr, Heidt, Kuchhausen, Neukuchhausen, Oberheidt, Oberkohlfurth, Wahlert und Unterkohlfurth.

Die Trendviertel Luisenviertel und Nordstadt sind mit ihren zahlreichen Shops, Cafés, Bars und Fachwerkhäusern besonders beliebt bei jungen Menschen. Familien bevorzugen meist den grünen und ruhigen Stadtrand, wo sich beispielsweise das Stadtviertel Katernberg befindet. Exklusive Immobilien findet man in die Stadtteile Elberfeld oder Toelleturm.

wuppertal geschichte

Allgemeines Interesse an Immobilienpreisen Die Immobilienpreise in Deutschland, insbesondere in Ballungsräumen, sind in den letzten Jahren stark gestiegen. Daher fragen sich viele Immobilienbesitzer, ob ihre Immobilie durch diese Entwicklung auch an Wert gewonnen hat und sich der Immobilienwert durch die Investition verändert hat. In diesem Fall (wenn Sie am Wert der Immobilie interessiert sind und keinen Verkauf planen) sollten Sie die Beauftragung eines Maklers oder Gutachters vermeiden. Besser geeignet ist dafür eine Immobilienbewertung durch die Daniel von Baum Immobilien GmbH.

neubau wohnungen wuppertal

In den Jahren nach der Niederlage Napoleons und der Eingliederung des Großherzogtums Berg in das Königreich Preußen (Rheinprovinz) im Jahr 1815 kam es häufig zu administrativen Veränderungen. Cronenberg gehörte bis 1820 zum Kreis Solingen und wurde dann dem Kreis Mettmann zugeordnet. Im selben Jahr wieder aufgelöst, kam Cronenberg zum Kreis Elberfeld. Durch Erlass des Königs von Preußen vom 13. Juli 1827 wurde die Stadt Kronenberg zur Stadt erhoben, indem sie zusammen mit anderen Städten im Rheinischen Landtag vertreten war. Tatsächlich galt Cronenberg als Stadt und durfte sich so nennen. Im Katasterplan vom 1. März 1830 wurden Burgholz, Küllenhahn, Vohwinkel, Dohr, Kuchhausen, Berghausen, Heidt, Sudberg, Wüsterhaus, Kollfurth, Herighausen, Evertsau und Kronenberg als Eigentum des Bürgermeisters von Kronenberg ausgewiesen. Am 23. Oktober 1856 wurden der Stadt Cronenberg die Stadtrechte verliehen. 1857 wurde eine Sparkasse eröffnet und 1863 eine Telegrafenstation errichtet. Nachdem Elberfeld und Barmen am 21. September 1860 zu eigenständigen Städten ernannt worden waren, wurde der Kreis Elberfeld aufgelöst und Cronenberg wieder dem neu gebildeten Kreis Mettmann angeschlossen. Die erste Kronenberger Zeitung erschien am 1. Juli 1869.

neubau wohnungen wuppertal

flohmarkt wuppertal barmen rathaus

Die Elberfelder Fußgängerzone ist eine der größten in Deutschland und erstreckt sich vom Hauptbahnhof im Süden bis zum Karlsplatz im Norden. Es wird in Ost-West-Richtung von der Morianstraße und der Kasinostraße begrenzt. Hier finden Sie alle Waren des Regionalzentrums. Auch die Allwetter-Einkaufszentren Rathausgalerie und City Arkaden bieten ein breites Angebot an Fachgeschäften. Einen Baumarkt finden Sie auf der Steinbecker Meile. Es gibt zwei Hauptpostämter im Bezirk:

haus wuppertal mieten

Zur Vertragsunterzeichnung bereiten wir alle Unterlagen für Sie vor und begleiten Sie zum Notar. Auch nach Vertragsabschluss sind wir bei Fragen oder Problemen immer für Sie da.

wuppertal stadtteile
neubau wohnungen wuppertal
haus mieten wuppertal cronenberg

Die Cronenberger Innenstadt erreichen Sie mit den Bussen CE64 (Richtung Solingen) und CE65 (Richtung Sudberg) oder 625 (Richtung Berghausen/Sudberg) ab Wuppertal Hbf wochentags im 10-Minuten-Takt. Die Linie 615 (Richtung Wuppertal Hbf) fährt von Remscheid Mitte ab und bedient auch Cronenberg. Tagsüber hält die Linie CE64 (Richtung Wuppertal Hbf) in Solingen Mitte. Innerhalb Cronenbergs werden die meisten Außenorte von der Linie 633 (Richtung Am Burgholz oder Am Hofe) angefahren.

haus mieten wuppertal cronenberg