Phase 2: Festlegen des Akzeptanzbereichs für die Temperatur (1/3)
Bitte legen Sie auf Grundlage der unten angegebenen Datenpunkte Ihren Akzeptanzbereich für die Temperatur fest. Klicken Sie anschließend auf Weiter.
Ihr Akzeptanzbereich [, ]
Anzahl von Punkten ohne Störung im Akzeptanzbereich: / (%)
Anzahl von Punkten mit Störung im Akzeptanzbereich: / (%)
Zur Bedienung:
Indem sie mit der linken Maustaste auf den Diagrammbereich klicken, können sie die erste Grenze Ihres eigenen Akzeptanzbereichs festlegen (grüner Strich).
Mit einem zweiten Klick legen Sie dann die zweite Grenze fest (grüner Strich) und haben so den Akzeptanzbereich (Bereich zwischen den beiden grünen Strichen) bestimmt.
Wenn Sie die Grenzen verschieben möchten, klicken Sie einfach auf den Bereich, der die neue Grenze werden soll.
Beachten Sie: Wenn Sie bereits ein Akzeptanzbereich mit zwei Klicks festgelegt haben und die Grenzen verschieben möchten, wird bei einem erneuten Klick immer die Grenze verschoben, die näher an der neuen Grenze ist.
Gegebenenfalls hilft es Ihnen, wenn Sie den Akzeptanzbereich erst wieder ganz groß machen (im Diagramm ganz links und ganz rechts klicken), um die Grenzen dann erneut zu verschieben.
Wenn Sie Probleme haben, melden Sie sich bitte per Handzeichen und ein/e Experimentator/in wird Ihnen helfen.
Phase 2: Festlegen des Akzeptanzbereichs für die Geschwindigkeit (2/3)
Bitte legen Sie auf Grundlage der unten angegebenen Datenpunkte Ihren Akzeptanzbereich für die Geschwindigkeit fest. Klicken Sie anschließend auf Weiter. Ihr Akzeptanzbereich [, ]
Anzahl von Punkten ohne Störung im Akzeptanzbereich: / (%)
Anzahl von Punkten mit Störung im Akzeptanzbereich: / (%)
Zur Bedienung:
Indem sie mit der linken Maustaste auf den Diagrammbereich klicken, können sie die erste Grenze Ihres eigenen Akzeptanzbereichs festlegen (grüner Strich).
Mit einem zweiten Klick legen Sie dann die zweite Grenze fest (grüner Strich) und haben so den Akzeptanzbereich (Bereich zwischen den beiden grünen Strichen) bestimmt.
Wenn Sie die Grenzen verschieben möchten, klicken Sie einfach auf den Bereich, der die neue Grenze werden soll.
Beachten Sie: Wenn Sie bereits ein Akzeptanzbereich mit zwei Klicks festgelegt haben und die Grenzen verschieben möchten, wird bei einem erneuten Klick immer die Grenze verschoben, die näher an der neuen Grenze ist.
Gegebenenfalls hilft es Ihnen, wenn Sie den Akzeptanzbereich erst wieder ganz groß machen (im Diagramm ganz links und ganz rechts klicken), um die Grenzen dann erneut zu verschieben.
Wenn Sie Probleme haben, melden Sie sich bitte per Handzeichen und ein/e Experimentator/in wird Ihnen helfen.
Phase 2: Festlegen des Akzeptanzbereichs für die Auslastung (3/3)
Bitte legen Sie auf Grundlage der unten angegebenen Datenpunkte Ihren Akzeptanzbereich für die Auslastung fest. Klicken Sie anschließend auf Weiter. Ihr Akzeptanzbereich [, ]
Anzahl von Punkten ohne Störung im Akzeptanzbereich: / (%)
Anzahl von Punkten mit Störung im Akzeptanzbereich: / (%)
Zur Bedienung:
Indem sie mit der linken Maustaste auf den Diagrammbereich klicken, können sie die erste Grenze Ihres eigenen Akzeptanzbereichs festlegen (grüner Strich).
Mit einem zweiten Klick legen Sie dann die zweite Grenze fest (grüner Strich) und haben so den Akzeptanzbereich (Bereich zwischen den beiden grünen Strichen) bestimmt.
Wenn Sie die Grenzen verschieben möchten, klicken Sie einfach auf den Bereich, der die neue Grenze werden soll.
Beachten Sie: Wenn Sie bereits ein Akzeptanzbereich mit zwei Klicks festgelegt haben und die Grenzen verschieben möchten, wird bei einem erneuten Klick immer die Grenze verschoben, die näher an der neuen Grenze ist.
Gegebenenfalls hilft es Ihnen, wenn Sie den Akzeptanzbereich erst wieder ganz groß machen (im Diagramm ganz links und ganz rechts klicken), um die Grenzen dann erneut zu verschieben.
Wenn Sie Probleme haben, melden Sie sich bitte per Handzeichen und ein/e Experimentator/in wird Ihnen helfen.
Phase 2: Zusammenfassung der festgelegten Akzeptanzbereiche
{{ include C.X_RANGE_CHART_TEMPLATE}}
Bitte überprüfen Sie nochmals Ihre gewählten Akzeptanzbereiche. Diese sind sehr wichtig, da sie die Grundlage für alle späteren Entscheidungen im Experiment darstellen.
Falls Sie ihre Akzeptanzbereiche ändern möchten, klicken Sie auf "Zurück".
Falls Sie ihre Akzeptanzbereiche beibehalten möchten, klicken Sie auf "Nächste Seite". Dadurch wird Ihre Auswahl bestätigt.