{{ block title }} Entscheidung {{ player.round_number }} (von 4) {{ endblock }} {{ block content }}
Anfangsausstattung
Person 1


{{ player.endowment | c }}

Person 2


{{ player.endowment2 | c }}

Die von mir gewählte Alternative ist:
{{ formfield player.Frage_3 label="" }}
Auszahlungstabelle

Alternative Auszahlung Person 1 Auszahlung Person 2
a {{ auszahlung.0 | c }} {{ auszahlung2.0 | c }} (kein Schaden)
b {{ auszahlung.1 | c }} {{ auszahlung2.0 | c }} (mit 90 %) oder ( {{ auszahlung2.0 }} - 40 ) = {{ auszahlung2_schaden.0 | c }} (mit 10 %)
c {{ auszahlung.2 | c }} {{ auszahlung2.0 | c }} (mit 80 %) oder ( {{ auszahlung2.0 }} - 40 ) = {{ auszahlung2_schaden.0 | c }} (mit 20 %)
d {{ auszahlung.3 | c }} {{ auszahlung2.0 | c }} (mit 70 %) oder ( {{ auszahlung2.0 }} - 40 ) = {{ auszahlung2_schaden.0 | c }} (mit 30 %)
e {{ auszahlung.4 | c }} {{ auszahlung2.0 | c }} (mit 60 %) oder ( {{ auszahlung2.0 }} - 40 ) = {{ auszahlung2_schaden.0 | c }} (mit 40 %)
f {{ auszahlung.5 | c }} {{ auszahlung2.0 | c }} (mit 50 %) oder ( {{ auszahlung2.0 }} - 40 ) = {{ auszahlung2_schaden.0 | c }} (mit 50 %)
g {{ auszahlung.6 | c }} {{ auszahlung2.0 | c }} (mit 40 %) oder ( {{ auszahlung2.0 }} - 40 ) = {{ auszahlung2_schaden.0 | c }} (mit 60 %)
h {{ auszahlung.7 | c }} {{ auszahlung2.0 | c }} (mit 30 %) oder ( {{ auszahlung2.0 }} - 40 ) = {{ auszahlung2_schaden.0 | c }} (mit 70 %)
i {{ auszahlung.8 | c }} {{ auszahlung2.0 | c }} (mit 20 %) oder ( {{ auszahlung2.0 }} - 40 ) = {{ auszahlung2_schaden.0 | c }} (mit 80 %)
j {{ auszahlung.9 | c }} {{ auszahlung2.0 | c }} (mit 10 %) oder ( {{ auszahlung2.0 }} - 40 ) = {{ auszahlung2_schaden.0 | c }} (mit 90 %)
k {{ auszahlung.10 | c }} ( {{ auszahlung2.0 }} - 40 ) = {{ auszahlung2.10 | c }} (Sicherer Schadenseintritt)

Wenn Sie die einzelnen Zeilen der Tabelle doppelt anklicken, erhalten Sie für jede angebotene Alternative eine detaillierte Beschreibung.

Um die Instruktionen erneut zu lesen, klicken Sie hier.

Im diesen letzten Teil des Experimentes werden Sie vier Entscheidungen treffen. Auch bei dieser Entscheidungsaufgabe entscheiden Sie über die Auszahlungen für Person 1 und Person 2.

Allerdings nehmen beide Personen nun konkrete Rollen in einer Gesellschaft ein. In dieser Gesellschaft werden Produkte für den Konsum produziert.

Ihre Entscheidungsaufgabe ist immer gleich. Sie besteht darin, für diese Gesellschaft ein Produkt aus einer Liste vorgegebener Alternativen auszuwählen.

Die zur Auswahl stehenden Produkte unterscheiden sich nicht in ihrer Qualität für den jeweiligen Konsumenten. Allerdings können unterschiedliche Technologien mit unterschiedlichen ökologischen und sozialen Sicherheitsstandards bei der Produktion zur Anwendung kommen. Die Produktionstechnologie wirkt sich auf die Kosten der Produktion und auf die Wahrscheinlichkeit aus, mit der es bei der Produktion zu einem Schaden kommen kann.

Von Ihrer Entscheidung sind die beiden Personen betroffen:

Mit Ihrer Entscheidung, welches Produkt produziert und konsumiert werden soll, bestimmen Sie die Auszahlungen für die beiden Personen. (Zur Erinnerung: Diese Auszahlungen werden tatsächlich an dafür bestimmte Teilnehmer einer anderen Vorlesung in einem Master-Studiengang der TU Clausthal geleistet).

Person 1 und Person 2 haben bereits vor der Entscheidung, welches Produkt produziert und konsumiert werden soll, bestimmte Beträge an Punkten als Anfangsausstattung zur Verfügung. Diese Anfangsausstattung ist vorgegeben, aber mit Ihrer Entscheidung über das Punkt ändern Sie diese Beträge. Sie bestimmen mit Ihrer Entscheidung also über die Beträge, die an Person 1 und Person 2 tatsächlich ausgezahlt werden. Ihre Entscheidung über das Produkt wird sich jedoch auf diese Beträge auswirken:

Mit Ihrer Wahl des Produktes, entscheiden Sie also über den erwarteten Schaden und damit über konkrete Konsequenzen für Person 1 und Person 2. Auf der nächsten Seite folgt ein Beispiel und wir erklären Ihnen die Konsequenzen der verschiedenen Produkte ausführlich.

Zur Auswahl stehen Ihnen 11 Alternativen (a bis k), die in den Zeilen der oberen Tabelle dargestellt werden.


Wenn Sie mit dieser Runde fertig sind, klicken Sie bitte auf „Weiter“.


{{ next_button }} {{ endblock }}