{{ block title }} Sender {{ endblock }} {{ block content }}

In diesem Experiment treffen Sie insgesamt 3 unabhängige Entscheidungen, wobei unabhängig bedeutet, dass sie nicht von einer Entscheidung auf die nächste schließen können. In jeder Entscheidung sehen Sie zwei Datensätze in Form von Tabellen und vier Erklärungen, zwei pro Tabelle. Jede Erklärung weist auf einen Zusammenhang zwischen den Werten in der Tabelle hin.

Die Datensätze

Die Tabellen präsentieren einen Datensatz bestehend aus 9 Zeilen und 4 Spalten: Jeder Eintrag in einer Zelle der Tabelle kann jeweils 0 oder 1 sein. In der ersten Spalte sehen Sie 8 Einträge von der Hauptbeobachtung (HB); in Spalte 2 bis 4 sehen Sie jeweils 9 Einträge für 3 Nebenbeobachtungen (NB). Die Einträge in den einzelnen Zeilen stellen Ereignisse dar, die jeweils in derselben Periode stattgefunden haben. In der 9. Zeile fehlt die Hauptbeobachtung, Sie sehen allerdings die Nebenbeobachtungen. Zwischen Haupt- und Nebenbeobachtungen kann ein kausaler Zusammenhang bestehen; dies muss aber nicht so sein. Ob kausal oder nicht, der Zusammenhang zwischen den Beobachtungen ist in jeder Periode derselbe. Beachten Sie, dass kein zeitlicher Zusammenhang zwischen den einzelnen Zeilen besteht. Es ist also nicht so, dass die Ereignisse, die zu den Einträgen in der ersten Zeile geführt haben, notwendigerweise vor den Einträgen in der 10. Zeile stattgefunden haben.

Beispieltabelle:
HB NB1 NB2 NB3
1 1 1 1
1 1 1 1
1 1 1 1
0 0 0 0
1 1 1 1
1 1 1 1
1 1 1 1
0 0 0 0
? 1 1 1

Die Erklärungen

Die Erklärungen sind Beobachtungen zu dem Zusammenhang zwischen der Hauptbeobachtung und den Nebenbeobachtungen. Beispielerklärung zur obigen Tabelle: Immer, wenn NB1 gleich 1 ist, ist auch die HB gleich 1.

Ihre Entscheidung

Ihre Aufgabe ist es, einen Empfänger davon zu überzeugen, dass der hinter dem Fragezeichen (?) versteckte Eintrag in der letzten Zeile der Hauptbeobachtung gleich 1 ist. Auf einer Skala von 0 bis 100 kann der Empfänger angeben, für wie wahrscheinlich er es hält, dass eben dieser Eintrag gleich 1 ist. Dabei sind die Nebenbeobachtungen wie angegeben in der Tabelle.

Um den Empfänger davon zu überzeugen, dass hinter dem Fragezeichen (?) eine 1 versteckt ist, haben Sie verschiedene Entscheidungsvariablen. Ihnen werden zwei Tabellen angezeigt, deren Inhalt sich leicht voneinander unterscheidet. Zu jeder der Tabellen werden Ihnen zwei Erklärungen angezeigt, die argumentieren, dass sich hinter dem Fragezeichen (?) eine 1 verbirgt. Sie müssen zunächst eine der beiden Tabellen auswählen, und dann eine der beiden zu dem Datensatz gehörenden Erklärungen. Die von Ihnen ausgewählte Kombination aus Datensatz und Erklärung wird an den Empfänger gesendet.

Der Empfänger sieht nur die von Ihnen ausgewählte Datentabelle und die zugehörige, von Ihnen ausgewählte Erklärung.

{{ next_button }} {{ endblock }}