{{ block title }} Receiver {{ endblock }} {{ block content }}
Liebe TeilnehmerInnen,
herzlich willkommen beim heutigen Experiment!
Bitte lesen Sie die Anleitungen zum Experiment genau durch. Alle Aussagen in den Anleitungen entsprechen der Wahrheit. Die Höhe Ihrer Auszahlung am Ende des Experiments hängt auch davon ab, wie gut Sie die Anleitungen verstanden haben. Ihre Auszahlung erhalten Sie per Überweisung. Halten Sie daher bitte Ihre IBAN bereit. Bitte beachten Sie, dass es ein paar Tage dauern kann, bis das Geld auf Ihrem Konto ist.
Das Experiment sowie die Auswertung der Daten erfolgen anonym.
Sämtliche personenbezogenen Bezeichnungen im Experiment beziehen sich gleichermaßen auf Frauen und Männer.
In diesem Experiment gibt es zwei Rollen, Sender und Empfänger. Wer welche Rolle übernimmt, wird zufällig bestimmt. Sie behalten Ihre Rolle während des gesamten Experiments bei. Die Aufgabe der Sender ist es, die Empfänger zu überzeugen. Dabei bilden jeweils 2 Sender und 2 Empfänger eine Gruppe. In der unteren Tabelle sehen Sie Beobachtungen, die jeweils 0 oder 1 sein können. In der ersten Zeile sehen Sie 10 Einträge von der Hauptbeobachtung; in Zeile 2 bis 4 sehen Sie jeweils 11 Einträge für 3 Nebenbeobachtungen (Zeile 2 bis 4). Die Einträge in den einzelnen Spalten stellen Ereignisse dar, die jeweils in derselben Periode stattgefunden haben. In der 11. Spalte fehlt die Hauptbeobachtung (?), Sie sehen allerdings die Nebenbeobachtungen. Zwischen Haupt- und Nebenbeobachtungen kann ein kausaler Zusammenhang bestehen; dies muss aber nicht so sein. Ob kausal oder nicht, der Zusammenhang zwischen den Beobachtungen ist in jeder Periode derselbe. Beachten Sie, dass kein zeitlicher Zusammenhang zwischen den einzelnen Spalten besteht. Es ist also nicht so, dass die Ereignisse, die zu den Einträgen in der ersten Spalte geführt haben, notwendigerweise vor den Einträgen in der 10. Spalte stattgefunden haben.
Ihre Aufgabe ist es einzuschätzen, ob hinter dem Fragezeichen (?) eine 0 oder eine 1 versteckt ist. Dabei sehen Sie die Datentabelle. Zusätzlich dazu erhalten Sie kurze Aussagen von den Sendern, die Sie auf mögliche Zusammenhänge in den Daten hinweisen. Diese Aussagen können Ihnen dabei helfen einzuschätzen, ob hinter dem Fragezeichen (?) eine 0 oder eine 1 versteckt ist. Die Aussagen formulieren einen möglichen Zusammenhang zwischen Haupt- und Nebenbeobachtungen. Dabei kann es sich um den wahren Zusammenhang halten; es muss aber nicht so sein. Zum Beispiel könnte es auch Zufall sein, dass die Hauptbeobachtung und eine der Nebenbeobachtungen gleichzeitig gleich 1 sind. Es könnte aber auch sein, dass eine der Beobachtungen gleich 1 ist, weil eine andere Beobachtung auch gleich 1 ist.
Alle Gruppenmitglieder sehen dieselbe Datentabelle. Am Anfang einer Entscheidung sehen Sie jeweils die Aussage eines der Sender in Ihrer Gruppe. Sie haben dann die Möglichkeit, die Aussagen des anderen Senders aufzudecken oder die Beobachtungstabelle um maximal 5 weitere Spalten zu erweitern. Dabei bleibt das ? aber weiterhin verdeckt, die Tabelle enthält nur mehr Daten. Zusätzliche Daten widerlegen eventuell einige der möglichen Aussagen. Sie können Ihre Entscheidung, ob sich hinter dem ? eine 0 oder eine 1 verbirgt, auch treffen, ohne weitere Daten oder die Aussage des anderen Senders aufzudecken.
Gruppe A: Mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit ist hinter dem Fragezeichen eine 1 versteckt. Ihre Auszahlung hängt davon ab, wie nah Ihre Einschätzung der Wahrscheinlichkeit an der tatsächlichen Wahrscheinlichkeit liegt. So verringert sich Ihre Auszahlung, je weiter Sie mit Ihrer Einschätzung von der tatsächlichen Wahrscheinlichkeit abweichen. Wenn Sie die Wahrscheinlichkeit korrekt einschätzen, erhalten Sie eine Auszahlung von X. Wenn Sie eine Wahrscheinlichkeit von 80% angeben, während die tatsächliche Wahrscheinlichkeit nur 60% beträgt, verringert sich Ihre Auszahlung um 20.
Gruppe B: Mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit ist hinter dem Fragezeichen eine 1 versteckt. Sollte sich dort eine 1 verbergen, erhalten Sie garantiert eine Mindestauszahlung von 1. Zusaätzlich dazu erhalten Sie eine Auszahlung, die davon abhängt, wie nah Ihre Einschätzung der Wahrscheinlichkeit an der tatsächlichen Wahrscheinlichkeit liegt. So verringert sich dieser Anteil Ihrer Auszahlung, je weiter Sie mit Ihrer Einschätzung von der tatsächlichen Wahrscheinlichkeit abweichen. Wenn Sie die Wahrscheinlichkeit korrekt einschätzen, erhalten Sie eine Auszahlung von X. Wenn Sie eine Wahrscheinlichkeit von 80% angeben, während die tatsächliche Wahrscheinlichkeit nur 60% beträgt, verringert sich Ihre Auszahlung um 20.
{{ next_button }} {{ endblock }}