{{ block title }} Empfänger {{ endblock }} {{ block content }}
In diesem Experiment sehen Sie Datensätze und treffen Entscheidungen basierend auf diesen. Sie treffen insgesamt sechs unabhängige Entscheidungen zu sechs verschiedenen Datensätze. Unabhängig bedeutet, hier dass Sie nicht von einer Entscheidung auf die nächste schließen können.
Die Datensätze werden in Tabellen präsentiert, wie in der Beispieltabelle unten. Jede Zelle kann eine 0 oder eine 1 beinhalten. In der ersten Spalte sehen Sie 8 Einträge von der Hauptbeobachtung; in Spalte 2 bis 4 sehen Sie jeweils 9 Einträge für 3 Nebenbeobachtungen. Die Einträge in den einzelnen Zeilen stellen Beobachtungen dar, die jeweils gleichzeitig gemacht wurden. Beachten Sie, dass kein zeitlicher Zusammenhang zwischen den einzelnen Zeilen besteht. Es ist also nicht so, dass die Ereignisse, die zu den Einträgen in der ersten Zeile geführt haben, notwendigerweise vor den Einträgen in der 9. Zeile stattgefunden haben. In der 9. Zeile fehlt die Hauptbeobachtung, Sie sehen allerdings die Nebenbeobachtungen. Zwischen Haupt- und Nebenbeobachtungen kann ein kausaler Zusammenhang bestehen; dies muss aber nicht so sein. Ob kausal oder nicht, der Zusammenhang zwischen den Beobachtungen ist in jeder Zeile derselbe.
HB | NB1 | NB2 | NB3 |
---|---|---|---|
1 | 1 | 1 | 1 |
1 | 1 | 1 | 1 |
1 | 1 | 1 | 1 |
0 | 0 | 0 | 0 |
1 | 1 | 1 | 1 |
1 | 1 | 1 | 1 |
1 | 1 | 1 | 1 |
0 | 0 | 0 | 0 |
? | 1 | 1 | 1 |