{{ block title }}
Informierte Einwilligung
{{ endblock }} {{ block content }}
Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer

Danke, dass Sie bei unserer Studie mitmachen. In dieser Studie treffen Sie zusammen mit anderen Teilnehmenden Entscheidungen, die Ihre Auszahlung beeinflussen. Ihre Entscheidungen bestimmen, wie viel Geld Sie und die anderen bekommen.

In diesem Text erfahren Sie, was in der Studie passiert, an der Sie teilnehmen. Bitte lesen Sie alles gut durch. Wenn Sie mit allem einverstanden sind, bitten wir Sie, ein paar Aufgaben zu machen, bei denen Sie Entscheidungen treffen. Danach füllen Sie bitte einen Fragebogen aus.

Was wird genau geschehen?

Nachdem Sie dieses Informationsblatt gelesen und zugestimmt haben, bei der Studie mitzumachen, werden Sie einige Aufgaben machen, bei denen Sie Entscheidungen treffen müssen. Bevor Sie mit diesen Aufgaben anfangen, erklären wir Ihnen genau, was Sie tun sollen. Ausserdem stellen wir Ihnen ein paar Fragen, um sicherzustellen, dass Sie alles verstanden haben.

In der Studie müssen Sie mehrere Entscheidungen treffen. Der Computer speichert alles, was Sie entscheiden. Was Sie entscheiden, bestimmt, wie viel Geld Sie bekommen. Auch das, was die anderen Teilnehmenden entscheiden, hat Einfluss darauf, wie viel Geld Sie bekommen.

Alles in der Studie passiert genau so, wie es in den Anweisungen steht. Es gibt keine geheimen Informationen und wir täuschen Sie nicht. Die Studie dauert insgesamt etwa 50 Minuten.

Bitte beachten Sie, dass es Zeiten geben kann, in denen Sie auf die Entscheidungen anderer Personen warten müssen – wenn dies der Fall ist, wird dies in den Anweisungen für die entsprechende Aufgabe angegeben. Die Dauer des Experiments kann somit leicht variieren, da einige Personen länger brauchen, um die Anweisungen zu lesen oder ihre Entscheidungen zu treffen als andere.

Sie können mitmachen, wenn Sie 16 Jahre oder älter sind. Wenn Sie jünger sind, sagen Sie bitte sofort der Versuchsleiterin oder dem Versuchsleiter Bescheid.

Ihre finanzielle Entschädigung

Sie bekommen fürs Mitmachen einen festen Betrag, egal was Sie entscheiden. Sie erhalten 6 Schweizer Franken oder, wenn Sie Psychologie an der Universität Zürich studieren und das möchten, eine Versuchspersonenstunde.

Je nach den Entscheidungen, die Sie und die anderen Personen in der Studie treffen, können Sie noch mehr Geld dazu verdienen. Dieser Extra-Betrag kann zwischen 2.50 und 16 Schweizer Franken sein.

Wie das berechnet wird, erfahren Sie in den Anweisungen der Aufgaben. Nach der Studie wird ausgerechnet, wie viel Sie insgesamt verdient haben, und Sie bekommen das Geld in bar.

Freiwillige Teilnahme

Sie können die Studie jederzeit abbrechen, ohne Angabe von Gründen. Wenn Sie aufhören, löschen wir Ihre Daten.

Wenn Sie jetzt entscheiden, nicht teilzunehmen, hat dies keine Konsequenzen für Sie. Sie bekommen trotzdem Geld für Ihre Zeit.

Wenn Sie während der Studie aufhören, bekommen Sie auch Geld für die Zeit, die Sie da waren. Aber Sie können dann kein Extra-Geld verdienen, weil Sie die Studie dafür zu Ende machen müssen.

Es kann passieren, dass nicht genug Leute für die Studie da sind. Dann müssen wir vielleicht die Studie absagen oder Sie können nicht mitmachen, weil schon genug Leute da sind. Aber Sie können dann bei einer anderen Studie später mitmachen. (Frage an Jörg: Diesen Abschnitt habe ich ja von Katharina und Filippo übernommen (also eine vereinfachte Form). Aber kann man das nicht rauslöschen? Weil die Studie startet ja NUR, wenn genug Leute da sind, wodurch dieser Teil obsolet wird)

Vertraulichkeit der Studienergebnisse

Die Daten, die wir in dieser Studie sammeln, nutzen wir nur für die Wissenschaft. Alle erhobenen Daten sind streng vertraulich und werden in anonymisierter Form gespeichert, sodass keine Rückschlüsse auf Ihre Person möglich sind.

Wir speichern Ihre persönlichen Daten (wie Name und E-Mail-Adresse) sicher und getrennt von Ihren Antworten in der Studie. 30 Tage nach dem Ende der Studie löschen wir Ihre persönlichen Daten für immer.

Die Antworten, die wir in der Studie sammeln - jedoch keine personenbezogenen Daten - können über wissenschaftliche Online-Repositorien (wie das Open Science Framework [OSF]) öffentlich zugänglich gemacht werden, sobald der entsprechende wissenschaftliche Bericht über die aktuelle Studie veröffentlicht wird. Sollten wir auch persönliche Informationen (z.B. Geschlecht, Alter) hochladen, werden wir diese vor dem Hochladen der Daten synthetisieren, sprich unkenntlich machen.

Nachbesprechung

Am Ende der Studie bekommen Sie eine kurze Erklärung, worum es in der Studie ging. Reto Horat (reto.horat@uzh.ch) leitet die Studie. Wenn Sie Fragen oder Kommentare haben, können Sie sich direkt an ihn wenden. Die Ethikkommission der Universität Zürich hat diese Studie genehmigt.

Einverständnis

Ich erkläre hiermit, dass:

{{ formfield_errors 'choice1' }}

{{ formfield_errors 'choice2' }}

{{ formfield_errors 'choice3' }}

{{ endblock }}