{{ block title }} Datenschutz {{ endblock }} {{ block content }} Informationen nach Art. 13 DSGVO anlässlich der Datenerhebung bei der Teilnahme und Durchführung des Lab-in-the-field Experiments im Rahmen der T!Raum Begleitforschung des International Center for Higher Education Research (INCHER) der Universität Kassel.

Verantwortlich im datenschutzrechtlichen Sinne:
Universität Kassel
Die Präsidentin
34109 Kassel
Telefon: +49-561-804-0
Web: www.uni-kassel.de
E-Mail: praesidentin@uni-kassel.de

Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten:
Die Datenschutzbeauftragte
Universität Kassel
34109 Kassel
Telefon: +49-561-804-7036/-2011
Web: www.uni-kassel.de/go/datenschutz E-Mail: datenschutz@uni-kassel.de

Kontaktdaten des verantwortlichen Instituts und Ansprechpartners:
Prof. Dr. Guido Bünstorf
International Center of Higher Education Research (INCHER)
Mönchebergstraße 17
34109 Kassel
Telefon: +49-561-804-2961
Web: www.uni-kassel.de/go/buenstorf
E-Mail: buenstorf@uni-kassel.de

Zwecke der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zur Teilnahme und Durchführung des o.g. Forschungsprojektes der Universität Kassel. Informationen dazu erhalten Sie in den TeilnehmerInformationen und in der Webpräsenz des Forschungsprojekts.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs.1 a) DSGVO. Sofern besondere Kategorien personenbezogener Daten betroffen sind, werden die von uns erhobenen Daten auf Basis Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO verarbeitet.

Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden:
Im Rahmen des Forschungsprojekts werden die folgenden Kategorien personenbezogener Daten erhoben und verarbeitet:

Empfänger oder Kategorien von Empfängern/Drittstaatenübermittlung
Ihre personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten/Kriterien für die Festlegung der Dauer
Nach Beendigung des Forschungsprojektes werden sämtliche personenbezogenen Daten gelöscht, es sei denn, es besteht eine andere einschlägige gesetzliche Aufbewahrungspflicht oder es liegt eine Einwilligung vor, die eine weitere Nutzung der Daten erlaubt. Anonymisierte Daten werden nach den Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis archiviert. Gemäß den gängigen Anforderungen der wissenschaftlichen Qualitätssicherung durch Reproduzierbarkeit von Forschungsergebnissen können sie in Datensätze eingehen, die als Bestandteil wissenschaftlicher Veröffentlichungen Dritten zur Ergebnisreproduktion zugänglich gemacht werden.

Keine automatisierte Entscheidungsfindung (inklusive Profiling)
Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke einer automatisierten Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) gemäß Art. 22 Abs. 1 DSGVO findet nicht statt.

Widerrufsrecht bei Einwilligung
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit gegenüber dem genannten Ansprechpartner für die Zukunft zu widerrufen, sofern nicht bereits eine Anonymisierung der Daten erfolgt ist. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.

Ihre weiteren Rechte
Gegenüber dem genannten Ansprechpartner oder unseren Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:
Beschwerderecht
Schließlich haben Sie das Recht, sich bei datenschutzrechtlichen Problemen bei der zuständigen Fachaufsichtsbehörde zu beschweren.
Kontaktadresse der Fachaufsichtsbehörde der Universität Kassel:
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (HBDI) Postfach 3163
65021 Wiesbaden
E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de
Telefon: +49-611-1408-0

{{ formfields }} {{ next_button }} {{ endblock }}