{% extends "global/Page.html" %} {% load otree static %} {% block title %} {% endblock %} {% block content %} {% if player.test_over == 0 %}

Current practice-round: {{ player.period }}

{% else %}

Current round: {{ player.period }}

{% endif %}
{% if player.treat == 'var' or player.treat == 'mto_var' %} {% if player.lead_time > 1 %} For your order in this round the supplier estimates a lead time of {{ display_lt }} rounds. {% else %} For your order in this round the supplier estimates a lead time of {{ display_lt }} round. {% endif %} {% else %} For your order, in any round, the supplier estimates a constant lead time of {{ display_lt }} round. {% endif %}

Overview: Income and expenses
Pieces Last round - Taler In total - Taler
Customer demand served {{ delivered }} +{{ round_umsatz }} +{{ cum_umsatz }}
Customer demand open {{ bo }} -{{ c_bo }} -{{ cum_bo }}
Inventory costs {{ fgi }} -{{ c_fgi }} -{{ cum_fgi }}
Ordering costs {{ order }} -{{ c_order }} -{{ cum_order }}
Profit - {{round_payoff}} {{ profit }}

Your orderbook
{% if player.treat == 'mto_fix' or player.treat == 'mto_var' %} {% else %} {% endif %}
Due date Customer demand in pieces-
not yet orderd :
Future
customer demand in pieces
Round {{ p1 }} {{ d1 }}
Round {{ p2 }} {{ d2 }}
Round {{ p3 }} {{ d3 }}
Round {{ p4 }} {{ d4 }}
Round {{ p5 }} {{ d5 }}

Please enter your order in number of pieces :

{% formfield player.order %}

How do you estimate the supplier's actual lead time for your order?

{% formfield player.estimated_lt1 %}

{% next_button %}

Calculator

Instructions

Anleitung

Dieses Experiment besteht aus mehreren Runden - die Anzahl ist zufällig gewählt zwischen 15 und 25 Runden. Eine Runde ist beendet, wenn Sie „Weiter“ geklickt haben oder endet ohne Eingabe nach Ablauf des Zeitlimits (3min), was Auswirkungen auf Ihre Auszahlung haben kann.

Ihre Rolle:
Im Experiment gibt es Kundenaufträge, eine Firma und einen Lieferanten. Sie werden die Rolle der Firma einnehmen, während die Kundenaufträge und der Lieferant automatisiert sind. Der Aufbau des Experiments ist untenstehend skizziert und wird im Folgenden genauer erklärt:

Ihre Aufgabe:
Als Firma erhalten Sie in jeder Runde zwischen 3 und 15 Kundenaufträge mit einem Liefertermin, wobei ein Kundenauftrag immer ein Stück umfasst. Im Auftragsbuch sehen Sie Ihre zukünftigen Kundenaufträge für die nächsten 5 Runden. Ihre Aufgabe in jeder Runde besteht darin, beim Lieferanten so viel zu bestellen, dass Sie die Kundenaufträge bestmöglich zum jeweiligen Liefertermin bedienen können. {% if player.treat == 'mto_fix' or player.treat == 'mto_var' %} Sobald Sie eine Bestellung aufgegeben haben, reduziert sich die Anzahl der angezeigten Kundenaufträge in Ihrem Auftragsbuch – chronologisch, d.h. in der gleichen Weise wie auch der Lieferant ausliefert (Details dazu folgen). Das heißt, im Auftragsbuch werden Ihnen nur die noch nicht bestellten Kundenaufträge angezeigt. {% endif %} Als Firma können Sie aber auch auf Lager bestellen, wenn Sie mehr Bestellungen aufgeben und geliefert bekommen als Sie in einer Runde an Kundenaufträge haben.

Ihr Lieferant:
Der Lieferant hat in jeder Runde eine maximale Liefer-Kapazität, die Ihnen nicht bekannt aber über alle Runden konstant ist. Wenn Sie in einer Runde mehr Stück bestellen als der Lieferant an Liefer-Kapazität hat, dann liefert dieser zunächst so viel wie möglich und den Rest in den folgenden Runden. Der Lieferant beliefert immer zunächst die noch offenen Bestellungen aus vorherigen Runden. Das kann dazu führen, dass der Lieferant Ihre Bestellungen erst verzögert an Sie liefern kann. Aus diesem Grund wird Ihnen eine Lieferzeitschätzung des Lieferanten in jeder Runde angezeigt. {% if player.treat == 'var' or player.treat == 'mto_var' %} Der Lieferant schätzt seine Lieferzeit basierend auf den aktuell noch offenen Bestellungen aus früheren Runden und den erwarteten Bestellungen (die in jeder Runde als 9 angenommen werden). Der Lieferanten berechnet die Lieferzeitschätzung folgendermaßen und rundet sie auf die nächste ganze Zahl:

Die Lieferzeitschätzung kann sich je nach Bestellungen in einer Runde von der tatsächlichen Lieferzeit des Lieferanten unterscheiden (beides ist aber mindestens eine Runde).

{% else %} Der Lieferant gibt eine konstante Lieferzeitschätzung von 1 Runde an. Diese Lieferzeitschätzung kann sich je nach Bestellungen in einer Runde von der tatsächlichen Lieferzeit des Lieferanten unterscheiden (die aber mindestens eine Runde ist). {% endif %} Daher werden Sie in jeder Runde gefragt, wie hoch Ihre eigene Schätzung der Lieferzeit ist.

Kosten und Gewinn:
Für jeden Kundenauftrag, den Sie bedienen, erhalten Sie einen Erlös von 9 Taler. Wenn Sie einen Kundenauftrag jedoch nicht rechtzeitig zum Liefertermin bedienen, kostet Sie dieser offene Kundenauftrag 16 Taler pro verzögerte Runde. Erst in der Runde, in der Sie den Kundenauftrag bedienen, erhalten Sie die 9 Taler dafür. Jede Bestellung beim Lieferanten kostet Sie 1 Taler pro Stück. Die Lagerung kostet pro Runde und Stück 4 Taler.

Ihr Gewinn oder Verlust pro Runde setzt sich folgendermaßen zusammen:
Erlös aus bedienten Kundenaufträgen minus Verlust aus offenen Kundenaufträgen minus Lagerkosten minus Bestellkosten. Der Gewinn oder Verlust pro Runde wird über alle Runden aufsummiert und macht so die Höhe Ihrer Auszahlung aus.

Ihre Auszahlung:
Ihre Auszahlung in Taler wird am Ende des Experiments mit einem Umrechnungskurs von 100:1 in Euro umgerechnet und aufgerundet. Bitte beachten Sie: Sie können zwar in einer Runde Verluste machen, aber sollten Sie über alle Runden des Experiments insgesamt Verluste machen, so ist Ihre Auszahlung im Experiment gleich 0 Euro. Dies hat keinen Einfluss auf Ihr Teilnahmeentgelt: Sie erhalten für die Teilnahme am Experiment 4 Euro.

Bevor Sie mit dem eigentlichen Experiment beginnen, können Sie sich in einer Testphase mit dem Ablauf vertraut machen. Diese dauert 3 Runden und wird nicht ausbezahlt.

{% endblock %}